
Im Rahmen der Ausstellung ‚Ressource, Research, Reset – Architektonische Transformation sakraler Räume‘ mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten der TUM laden wir Sie herzlich zum ersten Gespräch der dreiteiligen Reihe, dieses Mal mit Prof. Per Pedersen und dem Fokus auf ‚Reset‘ ein.
Per Pedersen (*1963 in Thisted, Dänemark) ist Diplom-Architekt, studierte in Buffalo (USA) und Aarhus (Dänemark) und war von 2001 bis 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UDK Berlin. Seit 1996 arbeitet er bei Staab Architekten, wo er als Partner und Geschäftsführer zahlreiche Projekte verantwortete, darunter die Neue Galerie Kassel und das Richard-Wagner-Museum Bayreuth. 2016/17 war er Vertretungsprofessor an der Universität Kassel und ist derzeit Professor für Entwerfen und Bauen im Bestand an der BTU Cottbus.
„Im Zuge der Umnutzungsprozesse gilt es das architektonisch Besondere der Kirchengebäude zu entdecken und zu bewahren und im Sinne dieser einzigartigen Räume im sozial-kulturellen Kontext der Stadt weiterzuentwickeln. Hierbei liegt der Fokus auf der städtebaulichen Inte-
gra tion in das Stadtgefüge sowie der architektonischen Gestaltung der sakralen Räume. Sie sind zentrale Orte unserer Städte und Gemeinden und als heilige und zugleich soziale Begegnungsstätten stadtbildprägend und identitätsstiftend.“ Prof. Per Pedersen
Die Ausstellung widmet sich der Zukunft sakraler Räume und präsentiert innovative Nutzungskonzepte, um diese als Orte für die Gesellschaft zu erhalten. Das Gespräch beleuchtet die Bedeutung der architektonischen und kulturellen Substanz von Kirchenräumen sowie die Notwendigkeit, ihre historischen und strukturellen Aspekte zu erforschen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ein Projekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten der TUM.

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München.
