DG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum DiskursGegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs Gegenwart

Zusammengesetzt: Wir müssen reden
Gespräche an der Tisch-Skulptur von Rudolf Wachter
28. Juni bis 8. Juli 2021

Tisch für ein Kunstgespräch. Die Kunst, aneinander vorbeizureden“ – unter diesem Titel schuf der Holzbildhauer Rudolf Wachter (1923–2011) 1995 eine Tisch-Skulptur für eine Gesprächsreihe zu Fragen der Kunst. An diesem Tisch können sich sechs Menschen nur versetzt gegenübersitzen. In Zeiten, in denen ein „zuhörender Dialog“ schwieriger wird, bringen wir diesen Tisch in eine Werkhalle im Kreativquartier, um an der Gesprächskultur und vier gesellschaftlich vieldiskutierten Themen zu arbeiten. Wir laden dazu Expert*innen ein, um die Kunst zu stärken, nicht aneinander vorbeizureden. Ein Platz bleibt jeweils frei für das Publikum.

Im Kreativquatier
Schwere-Reiter-Straße 2h
80637 München
sowie Online

Flyer_Zusammengesetzt

Mo, 28.6.2021, 19 Uhr
Kunst: Nicht systemrelevant, aber…?
Was leistet Kunst und wieviel Kunst leisten wir uns?Im Rahmen der Pandemie wurden für lange Zeit alle Kultureinrichtungen geschlossen. Die Frage, was wir dabei als Gesellschaft verlieren, wurde kaum gestellt. Von den zwischenzeitlichen Lockerungen der Auflagen profitierte die Kulturbranche deutlich weniger als andere Branchen. Dabei ist der Wert der sogenannten Kreativwirtschaft für eine Stadt wie München unbestritten. Neben der ökonomischen Wertschöpfung scheint vor allem die nichtkommerzielle, kulturelle Bedeutung von Kunst für Menschen nicht bedacht worden zu sein. Wie lässt sich dieser manchmal so schwer fassbare Mehrwert kommunizieren? Und was brauchen Künstler*innen, um ihre Funktion für unsere Gesellschaft wahrnehmen zu können?

Darüber diskutierten

Corbinian Böhm, Künstler, Vorstand BBK München und Oberbayern
Sanne Kurz, Filmemacherin, MdL kulturpolitische Sprecherin der Grünen im Bayer. Landtag
Anton Biebl, Kulturreferent LH München
Börries von Notz, Geschäftsführung Stiftung Kunst und Natur
Anja Uhlig, Künstlerin, Das KloHäuschen

Foto: Jutta Höcht-Stöhr

Zur Veranstaltung gibt es – ebenso wie zu den Folgeveranstaltungen – eine Video-Aufzeichnung, mit deren Tonqualität wir nicht zufrieden sind. Bei Interesse stellen wir Ihnen diese aber gerne zur Verfügung.

Do. 1.7.2021, 19 Uhr
Meinung machen: Was sind die Fakten?
Der Streit um Weltdeutung
Gesellschaftliche Debatten sind zunehmend geprägt von der Weltsicht der Beteiligten und von eigenen Absolutheitsansprüchen. Der Streit, wie real die Bedrohung durch das Corona-Virus ist, kann als aktuelles Beispiel dafür gelten. Können Meinungen und Fakten klar unterschieden werden? In den sozialen Medien können heute alle publizistisch tätig sein und sich in Blasen Gleichgesinnter bestärken. Wie gehen wir mit Ambivalenzen um? Und welchen Beitrag leisten Künstler*innen als Expert*innen für Ambivalenz?

Darüber diskutierten

Christina Berndt, Redakteurin für Wissenschaft und Gesellschaft, Süddeutsche Zeitung
Ralf Borchard, Leiter Redaktion „Ausland und politischer Hintergrund“, BR
Johanna Haberer, Professur für Christliche Publizistik, FAU Erlangen-Nürnberg
Henrik Müller, Journalist, Professur für wirtschaftspolitischen Journalismus, TU Dortmund
Julian Röder, Künstler

Mo 5.7.2021, 19 Uhr
Neustart oder Neu-Design?
Sozial-ökologischer Umbau der Gesellschaft
Im Lockdown wurden eingespielte gesellschaftliche Strukturen heruntergefahren. Dabei wurden Probleme offenkundig, die vorher überspielt wurden. Soll durch einen Neustart versucht werden, unsere „Wohlstandsgesellschaft“ wieder hochzufahren, oder muss ein Neu-Design versucht werden, das Gerechtigkeit, Ökologie und Veränderungsfähigkeit der Gesellschaft besser im Blick hat? Wie können kreative Gruppen hier zusammenwirken im Sinne eines „Social Designs“? Und was ist entscheidend: politische Veränderungen oder die Rolle der Einzelnen?

Darüber diskutierten

Marlene Altenmüller, M.Sc., Lehrstuhl für Sozialpsychologie, LMU München
Hermann Josef Hack, Künstler, Global Brainstorming Project
Thorsten Nolting, Theologe, Leiter der Diakonie München
Ben Santo, Dekan der Fakultät für Design, Hochschule München
Dr. Johannes Wallacher, Ökonom und Philosoph, Präsident der Hochschule für Philosophie München

Do., 8.7.2021, 19:30 Uhr, ST. PAUL
Kulturelle Aneignung: Zum Umgang mit kulturellen Identitäten
ACHTUNG: Die Veranstaltung findet abweichend um 19:30 Uhr in St. Paul statt

It’s not acceptable for a white person to transmute Black suffering into profit and fun.”
(Hannah Black)

Worum geht es, wenn sich Gruppen dagegen wehren, dass Bestandteile ihrer Kultur von andern übernommen, verarbeitet und angeeignet werden? In der Regel sind es Gruppen, deren Geschichte mit Erfahrungen von Marginalisierung, Ausgrenzung und Unterdrückung verknüpft ist. Sie widersprechen der kontextlosen Verwendung ihrer Symbole und Zeichen durch die herrschende Mehrheit. Es geht also um eine Sensibilisierung. Aber ist nicht der Wechsel und das Spiel mit Identitäten Voraussetzung aller Kunst, Kreativität und Entwicklung? Und müssen sich daher nicht Künstler*innen individuell und universell mit allen Themen auseinandersetzen können? Wann also ist die An-eignung keine Ent-eignung, sondern Teil eines kulturellen Austauschs auf Augenhöhe?

Darüber diskutieren

Boaz Levin, Künstler, Schriftsteller und Kurator
Malcom Ohanwe, Journalist, Podcaster und literarischer Übersetzer
Erik Schilling, Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft, LMU München
Sophia Süßmilch, Künstlerin, Performerin
Kia Vahland, Meinungsredakteurin der Süddeutschen Zeitung

Anmeldung
Die Gesprächsreihe wird als Hybridveranstaltung angeboten. Sie könne sich für die einzelnen Veranstaltungen unter anmeldung@dg-kunstraum.de anmelden oder die Gespräche digital verfolgen. Informationen dazu finden Sie ab dem 18.6.21 auf www​.dg​-kunstraum​.de. Wir halten sie gerne über unsere Homepage, Facebook, Instagram sowie unseren Newsletter auf dem Laufenden.

Die „Tisch.Skulptur“ von Rudolf Wachter wird anschließend vom 11.7.2021 bis 3.10.2021 in der Münchner Paulskirche gezeigt. Dort befinden sich in der Apsis auch die fünf Holzreliefs „STATIONEN“ des Künstlers. Näheres zum Begleitprogramm vor Ort erfahren Sie auf www​.erzbistum​-muenchen​.de/​k​u​n​s​t​p​a​s​t​o​ral

Eine Kooperation von
Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e. V., dg​-kunstraum​.de
Evangelische Stadtakademie München, evstadtakademie​.de
Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising, erzbistum​-muenchen​.de/​k​u​n​s​t​p​a​s​t​o​ral