Wir freuen uns, die begleitende Publikation zur aktuellen Ausstellung vorzustellen.
Der Katalog der DG Nummer 161 erscheint begleitend zur Ausstellung ‚Ressource, Research, Reset – Architektonische Transformationen sakraler Räume‘, einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Prof. Uta Graff, der Technischen Universität München (TUM)
Er dokumentiert die Entwürfe und Reflexionen der Studierenden des Lehrstuhls für Entwerfen und Gestalten der Technischen Universität München (TUM) und bietet vertiefende Einblicke in das Potenzial sakraler Räume im Wandel. Die Ausstellung ‚Ressource, Research, Reset‘ ist vom 10. April bis 5. Juni 2025 im DG Kunstraum zu sehen.
Herausgeber*innen: Uta Graff, Benita Meißner, Dr. Ulrich Schäfert (1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V.) Texte: Uta Graff, Benita Meißner Lektorat: Daniela Lange Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte Druck und Bindung: DZA Druckerei zu Altenburg
1.Auflage 2025 ISBN 978–3‑932322–64‑8
15 Euro
Ab sofort erhältlich im DG Kunstraum oder bestellbar bei Manuela Baur unter info@dg-kunstraum.de
Ein Projekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten der TUM.
Mit freundlicher Unterstützung des Vereins Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München.
(1) Bettina Khano 19. Januar bis 15. Februar 2024 (2) Simona Andrioletti 23. Februar bis 21. März 2024 (3) Viron Erol Vert 29. März bis 25. April 2024 (4) Andrea Wolfensberger 3. Mai bis 29. Mai 2024 (5) Manuela Illera 7. Juni bis 4. Juli 2024 (6) Katrin Bittl 12. Juli bis 8. August 2024 (7) Sandra Boeschenstein 6. September bis 2. Oktober 2024 (8) Judith Egger 11. Oktober bis 7. November 2024 (9) Cana Bilir-Meier 15. November bis 12. Dezember 2024 (+) Manfred Mayerle 9. bis 16. Januar 2025
Limitierte Auflage (je 10 Stück pro Setzung) DIN A0, ca. 80 x 120 cm Je EUR 5,- Erhältlich im DG Kunstraum oder unter info@dg-kunstraum.de
**Sonderplakate** Elektronische Kammermusik Pole & Sunroof
limitierte Auflage DIN A0, ca. 80 x 120 cm EUR 10,-
Abb. 1–10: Plakate Dazwischensein 1–7, Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Abb. 11: Außenansicht DG Kunstraum 2024, Foto: Gerald von Foris Abb. 12: Plakat Sonderkonzert Elektronische Kammermusik Pole und Sunroof, Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser
Mit dem Jahresprogramm 2024 steht nicht nur die Förderung der Künste im Fokus, sondern auch die Intensivierung des Diskurses von Mensch und Gegenwart. Für den DG Kunstraum heißt das, sich in ein diskursives Spannungsfeld zu bewegen. Auf welche Weise kann ein Ausstellungsraum auf die Entwicklungen einer Gesellschaft reagieren? Wie entsteht ein einladendes Umfeld, sodass Menschen ins Gespräch kommen, neue Ideen und Perspektiven entwickelt werden können oder man einfach nur ein wenig die Seele baumeln lassen kann? Mit ‚DazwischenSein‘ möchten wir diesen Fragen nachgehen und einen Vermittlungsraum schaffen, der Ausstellungsraum bleibt, aber auch zum Verweilen einlädt.
Der Kalender (Publikation Nr. 160) erscheint als Vorschau auf das Jahresprogramm ‚Dazwischensein – Möglichkeitsraum 2024‘ mit neun Präsentationen der Künstler*innen Simona Andrioletti, Cana Bilir-Meier, Katrin Bittl, Sandra Boeschenstein, Judith Egger, Manuela Illera, Bettina Khano, Viron Erol Vert, Andrea Wolfensberger im DG Kunstraum vom 19. Januar bis 12. Dezember 2024.
Der Kalender ist im DG Kunstraum kostenlos zu erhalten oder bestellbar (Porto bei Versand) unter info@dg-kunstraum.de
Herausgeber*innen: Benita Meißner, Dr. Walter Zahner (1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V.) Texte: Künstler*innen, Benita Meißner, Daniela Lange Lektorat: Daniela Lange Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Druck: DZA Druckerei zu Altenburg
Katalog 159 erscheint begleitend zur Ausstellung ‚Deine Hand auf meiner Schulter‘ der Künstlerinnen Judith Hummel und Esther Zahel in der Reihe Doppelpass im DG Kunstraum der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V., vom 9. September bis 9. November 2023.
Der Katalog ist ab sofort für € 9,00 im DG Kunstraum zu erhalten oder bestellbar (plus Porto bei Versand) unter info@dg-kunstraum.de
Herausgeber*innen: Benita Meißner, Dr. Walter Zahner (1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V.) Texte: Sophie-Charlotte Bombeck, Benita Meißner, Dr. Ulrike Wörner von Faßmann Lektorat: Daniela Lange Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte Druck: DZA Druckerei zu Altenburg Fotos und Filmstills: Laura Kansy (2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 12, 13, 14, 19), Gerald von Foris (1, 6, 10, 11, 15, 16, 17, 18, 20, 22, 24, 25, 27, 28, 29, 31), Peter Zahel (21, 23, 26, 30), Daniela Lange (32)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Geschäftsführerin und Kuratorin: Benita Meißner Assistenz der Geschäftsführung: Manuela Baur Kommunikation und kuratorische Assistenz: Daniela Lange
Dank Vielen Dank den Künstlerinnen und Autorinnen für die Unterstützung des Projekts.
Wir bedanken uns für die großzügige Förderung beim Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München.
Katalog 158 erscheint begleitend zur Ausstellung ‚Rosa Immergruen‘ im DG Kunstraum der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V. vom 26. Mai bis 3. August 2023 im Rahmen des Flower Power Festival München.
Der Katalog ist für € 9,00 im DG Kunstraum zu erhalten oder bestellbar (plus Porto bei Versand) unter info@dg-kunstraum.de
Herausgeber*innen: Benita Meißner, Dr. Walter Zahner (1. Vorsitzender DG) Texte: Dr. Isabel Kranz, Benita Meißner, Dr. Judith Elisabeth Weiss Lektorat: Daniela Lange Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte Druck: DZA Druckerei zu Altenburg Fotos: Gerald von Foris
DG Kunstraum Diskurs Gegenwart Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. Finkenstraße 4 80333 München Telefon +49(0)89 28 25 48 info@dg-kunstraum.de www.dg-kunstraum.de
Geschäftsführerin und Kuratorin: Benita Meißner Assistenz der Geschäftsführung: Manuela Baur Kommunikation und kuratorische Assistenz: Daniela Lange
Dank Wir bedanken uns bei allen Künstler*innen und Autor*innen für die Unterstützung des Projektes. Wir bedanken uns für die großzügige Förderung beim Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München und beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.
Nach der Ausstellung ‚Martin Schepers. Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten‘ im DG Kunstraum Diskurs Gegenwart in München vom 31. März bis 11. Mai 2023 und der Situation Kunst in Bochum vom 27. Mai bis 2. Juli 2023 erscheint nun die gleichnamige Publikation im Kettler Verlag.
Katalogvorstellung Martin Schepers ‚Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten‘ im Rahmen von ‚Dazwischen-Sein 2024‘ und dem Möglichkeitsraum (2) Simona Andrioletti am Dienstag, 5. März 2024, 19 Uhr
Martin Schepers geht in seinen Arbeiten der Frage nach, was geschieht, wenn Landschaft zum Labor für technologische und forschungsgebundene, aber auch für künstlerische Prozesse wird. In seinem Projekt ‚Im Lithiumdreieck – Wir verdunsten‘, an dem der Künstler seit 2020 arbeitet, befasst sich Schepers mit einem der brisantesten Themen der Gegenwart: dem Rohstoffabbau mit all seinen Bedingungen und Konsequenzen sowohl für die Gesellschaft, die Menschen und ihre Verbindung zur Landschaft als auch für die Landschaft und ihre Ökosysteme selbst.
In einer länderübergreifenden und partizipativen Versuchsanordnung wirft Schepers einen Blick hinter die Kulissen der Produktion von Batterien, indem er den Abbau von Lithium in Chile und eine deutsche Forschungseinrichtung, die sich dem Rohstoff Lithium widmet, künstlerisch untersucht. Dadurch dass Schepers technologische und ökologische Prozesse in seine künstlerische Arbeit überführt, wird seine Kunst zum Medium der Sichtbarmachung realer Zusammenhänge. Auf eindrückliche Weise ruft Schepers dazu auf, Landschaft als Ort zu begreifen, in welchem sich das Anthropozän mit all seinen Konsequenzen manifestiert.
Herausgeber Martin Schepers, Stiftung Situation Kunst Bochum, DG Kunstraum München, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Wir freuen uns, die begleitende Publikation zur aktuellen Ausstellung vorzustellen.
Katalog 157 der DG erscheint begleitend zur Wanderausstellung ‚Kirche Raum Gegenwart‘, einem Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V. (DG) und dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. (VAH).
Aufgeschlossene Kirchen sind wertvolle öffentliche Räume, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen können. Im Zentrum von Kirche Raum Gegenwart steht die nachhaltige Transformation dieser Räume, die über eine rein architektonische Lösung hinausgeht. Anhand von vier Projekten in süddeutschen Kirchengemeinden, zeigen die Publikation und die gleichnamige Wanderausstellung, wie solche konkreten Veränderungen aussehen könnten. Gemeinsam mit Bezugspersonen aus den Gemeinden vor Ort, haben Kunstschaffende oder Architekt*innen sehr unterschiedliche Ansätze für erweiterte Nutzungen entwickelt. Vierzehn besonders gelungene, bereits realisierte Transformationen von Kirchenräumen im süddeutschen Raum ergänzen die Entwürfe, vertiefende Textbeiträge geben Einblicke in die Veränderungsprozesse der beiden großen christlichen Kirchen und die besonderen Rahmenbedingungen dieser immer häufiger anstehenden Transformationen.
Ausstellung im DG Kunstraum vom 20. Januar bis 16. März 2023.
Broschur mit Schutzumschlag 16 x 27 cm 276 Seiten, zahlr. farb. und s/w. Abb. Deutsch ISBN 978–3‑98612–019‑1 02.2023 Preis 32,00 Euro
Herausgeber: Dr. Walter Zahner (1. Vorsitzender DG) Redaktion: Benita Meißner Konzeption und Mitglieder der Jury: Dr. Manuela Klauser, Benita Meißner, Dr. Walter Zahner Weiteres Jurymitglied: Dr. Andreas Kühne (Mitglied des Vorstands VAH) Assistenz: Daniela Lange, Léa Manoussakis Autor*innen: Prof. Dr. Albert Gerhards, Dr. Manuela Klauser, Thorsten Nolting, Benita Meißner, Dr. Werner Wolf-Holzäpfel, Dr. Walter Zahner Kunstprojekte: Jutta Görlich und Peter Haimerl, Ludwig Hanisch und Karina Kueffner, Tom und Ursula Kristen, Benita Meißner für Empfangshalle Projekttexte: Dr. Manuela Klauser (MK), Benita Meißner (BM) Korrektorat: Gabriele Oldenburg Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte Druck: Memminger Mediencentrum
Geschäftsführerin und Kuratorin: Benita Meißner Assistenz: Manuela Baur Öffentlichkeitsarbeit: Daniela Lange
Für ein Presseexemplar des Katalogs wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle des jovis Verlags.
jovis Verlag GmbH Lützowstraße 33 10785 Berlin www.jovis.de
Katalog 156 der DG ist zugleich Katalog des Fachbereichs Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising und erscheint begleitend zur Kooperations-Ausstellung »Auf der Suche …«, im DG Kunstraum (12. Mai bis 22. Juli 2022), St. Paul München (15. Mai bis 3. Oktober 2022), Erlöserkirche München (15. Mai bis 24. Juli 2022), St. Markus München (11. Mai bis 22. Juli 2022), Nazareth Kirche München (12. Mai bis 22. Juli 2022), Heilig Geist München (18. Mai bis 2. Juni 2022), Akademiegalerie (7. Juni bis 17. Juni 2022).
Kuratorische Texte: Sabine Geyer (SG), Rasmus Kleine (rk), Benita Meißner (bm), Dr. Ulrich Schäfert (US), Schirin Kretschmann (Sk)
Herausgeber*innen: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. und Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising: Dr. Walter Zahner, Benita Meißner, Dr. Ulrich Schäfert
Lektorat: Hannah Griese, Nina Holm, Daria Pezzoli-Olgiati Gestaltung und Produktion: Sofarobotnik, Büro für Gestaltung, Augsburg & München Druck: DZA Druckerei zu Altenburg, Altenburg
Ausstellungsansichten: Gerald von Foris, Jayhyung Kim (21, 22, 23, 76, 77, 79, 99)
Copyright: Künstler*innen, Autor*innen und Fotografen der Ausstellung, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. sowie Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising
1. Auflage 2022 ISBN 978–3‑932322–60‑0
DG Kunstraum Diskurs Gegenwart Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. Finkenstraße 4 · 80333 München Telefon 0049 89 282548 info@dg-kunstraum.de www.dg-kunstraum.de
Geschäftsführerin und Kuratorin: Benita Meißner Assistenz der Geschäftsführung: Manuela Baur Kuratorische Assistenz: Léa Manoussakis di-Bona Technik: Boris Maximowitz, Jonaid Khodabakhshi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Daniela Lange
Erzdiözese München und Freising (KdöR) vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München Generalvikar Dr. Christoph Klingan Kapellenstraße 4 · 80333 München Verantwortlich: Ressort Seelsorge und kirchliches Leben
Fachbereich Kunstpastoral Fachbereichsleiter Dr. Ulrich Schäfert St.-Pauls-Platz 10 80336 München kunstpastoral@eomuc.de www.erzbistum-muenchen.de/kunstpastoral
Dank allen Mitwirkende und Autor*innen, im besonderen Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati (Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte der Evangelisch- Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität), Prof. Schirin Kretschmann (Akademie der Bildenden Künste München), Jutta Höcht-Stöhr, Rasmus Kleine und Gerson Raabe (Erlöserkirche), Daniel Lerch und Judith Seipel (Heilig-Geist-Kirche), Rainer Hepler (Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising mit Sitz in St. Paul), Sabine Geyer und Gunter Schaumann (Markuskirche), Christian Seidler und dem Jane Goodall’s Library Choir sowie Markus Rhinow (Nazareth Kirche).
Wir bedanken uns für die großzügige Förderung beim Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität.