DG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum DiskursGegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs Gegenwart

Publikation zur Ausstellung
‚God is in the House‘
Carsten Fock

Der Katalog Nr. 138 der DG erscheint begleitend zur Ausstellung ‚Carsten Fock – God is in the House‘ im DG Kunstraum, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst vom 12. September bis 14. November 2015, sowie zur Ausstellung ‚Carsten Fock – Scendere a Terra‘ in der Städtischen Galerie Wolfsburg vom 9. Mai bis 27. Dezember 2015.

Herausgeber*innen: Dr. Walter Zahner, Benita Meißner
Idee und Konzeption: Carsten Fock, Bernd Kuchenbeiser
Texte: Benita Meißner, Prof. Dr. Susanne Pfleger, Dr. Sebastian Preuss
Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte mit Michaela Wonhöfer
Lektorat: Barbara Kappelmayr, Lisa Davey (englische Texte)
Übersetzung: Burke Barrett
Lithografie: Serum Network GmbH
Druck: Memminger Medien Zentrum
Fotos: Richard Beer

ISBN 978–3‑932322–42‑6 (Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst)
ISBN 978–3‑942700–67‑2 (argobooks)

Der Katalog ist leider im DG Kunstraum vergriffen, kann jedoch direkt beim Verlag bestellt werden: http://​www​.argobooks​.de/​a​k​t​u​e​l​l​e​s​.​h​tml

In Zusammenarbeit mit dem Architekten Alexander Müller entwickelte Carsten Fock eine eindrückliche Raumskulptur aus zwei L‑förmigen Wandstücken aus MDF, die intensiv blau-violetten Wänden gegenüber stehen und so im Zusammenspiel mit den Kunstwerken einen ganz speziellen Erfahrungsraum erzeugen. Ein neuer, eigenständiger Zyklus von Zeichnungen und Gemälden wird auf den Einbauten aus MDF präsentiert, flankiert von großformatigen, monochrom-schwarzen Papierarbeiten. 

Die aktuelle Schau reflektiert dabei die Erfahrung vergangener Ausstellungsstationen; so bezieht Fock seit 2006 oftmals den Gesamtraum der Galerie in sein Ausstellungskonzept mit ein und löst dabei die Grenze zwischen Raum und Werk auf. Dunkle, farbensatte Wandkonzepte finden dabei immer wieder Verwendung. Die Farbe Blauviolett – als liturgische Farbe Sinnbild für Übergang und Verwandlung – nimmt auch eine wichtige Rolle im Schaffen des Malers ein: seine Bilder sind prozessuale Ereignisse, die sich zu komplexen Rauminstallationen weiten und den Betrachter physisch umschließen können. In dem Maße, wie die Bilder dabei das Malen als Handlung erkennen lassen, wird für den Betrachter das eigene Sehen als Aktion unmittelbar erfahrbar.

Der transzendente Bezug in Focks Werk zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellungen der letzten Jahre, bereits deren Titel deuten dies an (siehe Ausstellungsliste unten). Kruzifixe und Christusfiguren tauchen – an östliche Ikonen erinnernd – als Bildmotive auf. Gleichzeitig wird sein Werk von einem kühlen Misstrauen gegenüber jeglichem Pathos getragen. Die Arbeiten zeugen von einer beständigen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten zeitgenössischer Malerei, die den Künstler zu abstrakten, dem malerischen Prozess unterworfenen Arbeiten führt, in denen es immer wieder auch Elemente gegenstandsbezogener Motivik gibt. Die westeuropäische Kunst seit 1945 gehört zu den wichtigen Quellen Focks künstlerischen Schaffens, das auch von seinem beständigen Interesse an deutscher Nachkriegsgeschichte und Popkultur seit den 80er Jahre geprägt ist.

Fock malt zeichnerisch und zeichnet malerisch. Seine Arbeiten transzendieren stil- oder motivprägende Setzungen, indem sie die Grenzen unserer Seh- und Denkgewohnheiten ausloten und den Betrachter zu neuen Synthesen herausfordern. Was auf den ersten Blick wie eine Gleichförmigkeit wiederholter Strichführungen oder willkürliche Pinselführung anmutet, verdichtet sich zu einer intensiven ästhetischen Erfahrung. Das Informell wird hier neu erlebbar. 

Publikation zur Ausstellung
‚Der letzte Garten – Bauwerke des Abschieds‘

Diese Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung ‚Der letzte Garten – Bauwerke des Abschieds‘ im DG Kunstraum, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst vom 2. Juli bis 29. August 2015

Der Katalog ist für € 7,50 im DG Kunstraum zu erhalten (+ Porto bei Versand).
Bestellungen senden Sie bitte an: info@dg-kunstraum.de

Herausgeber*innen: Dr. Walter Zahner, Benita Meißner
Assistenz: Manuela Baur
Texte: Madeleine Dietz, Benita Meißner, Stefanie Seeholzer
Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte mit Michaela Wonhöfer
Lektorat: Dr. Kirsten Nies
Lithografie: Serum Network GmbH
Druck: Eberl Print GmbH, Immenstadt
Fotos: Adolf Bereuter, Lucia Degonda, Eduard Hueber, Marc Lins,
Tomas Riehle /artur, Vogt Landschaftsarchitekten, Nikolaus Walter

ISBN 978–3‑932322–40‑2

Der Umgang mit dem Tod unterliegt im 21. Jahrhundert einem allgemeinen gesellschaftlichen – und kulturellen – Wandlungsprozess. Eine Gedenkstätte kann für jedermann zugänglich im Internet eingerichtet werden oder sich in Form eines Friedjuwels nur einem kleinen Kreis erschließen. Den Menschen ist es ein tiefes Bedürfnis, einen konkreten Ort und eine bestimmte Form des Totengedenkens zu haben, und immer wieder sind Künstler und Architekten gefragt, diese Orte des Abschieds neu zu gestalten, damit sich Trauer und Trost annähern können.

Die Ausstellung ‚Der letzte Garten‘ gibt, mittels Fotografien und Modellen, Einblicke in die Umgestaltung christlicher Friedhofsanlagen und deren Erweiterung durch Krematorien und Urnenwände, die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Bestattungskultur widerspiegeln. Die unterschiedlichen Friedhofskulturen legen Zeugnis von der Gesellschaft und der jeweiligen Religionszugehörigkeit ab. Als Antwort auf die kulturelle Vielfalt in Europa und die Begegnung mit anderen Religionen in der Diaspora werden zudem die muslimische und die jüdische Friedhofskultur exemplarisch vorgestellt.

Publikation zur Ausstellung
,Paramount‘
David Barbarino

Begleitend zur Ausstellung im DG Kunstraum

Idee und Konzeption: Benita Meißner
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Texte: David Barbarino, Benita Meißner, Jeanette Zwingenberger

Der Katalog ist für € 5,00 im DG Kunstraum zu erhalten (+ Porto bei Versand).
Bestellungen senden Sie bitte an: info@dg-kunstraum.de

In der Ausstellung ‚Paramount‘ wird ein neuer Zyklus großformatiger, silberfarbiger Leinwände vorgestellt, die von der Landschaftsmalerei zu abstrakten Strukturen überführen.

Paramount‘ – dieses Wort verspricht großes Kino, aber es bedeutet, wörtlich genommen, auch ‚überragend‘. Das darf David Barbarino auch für seine Malerei in Anspruch nehmen. Während seines Studiums am Central Saint Martins College of Art and Design London begann er ab 2001 als Außenseiter den steinigen Weg der Malerei zu beschreiten, indem er sich der damals herrschenden Lehrmeinung: ‚Du darfst alles machen, aber bitte male nicht!‘ widersetzte.

Publikation zur Ausstellung
,Totentanz’
Klaus Hack

Begleitend zur Ausstellung im DG Kunstraum 2008

Autor: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher

Dieser Katalog zur Ausstellung ist in Kooperation mit dem Deutschen Kunstverlag Berlin und München erschienen.

Beim Verlag bzw. im Buchhandel erhältlich
Preis 24,90 Euro

Publikation zur Ausstellung
,Lichtzauber und Materialität’
Kirchen & Kapellen in Finnland seit 2000

Begleitend zur Ausstellung im DG Kunstraum 13. September bis 5. Dezember 2014

Autor: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher
Dieser Katalog zur Ausstellung ist in Kooperation mit dem Deutschen Kunstverlag Berlin und München erschienen.

140 Seiten, Deutsch und Englisch mit 125 Abbildungen und 13 Plänen
DG ISBN 978–3‑932322–38‑9

Beim Verlag bzw. im Buchhandel erhältlich
DKV ISBN 978–3‑422–07280‑0
Preis 24,90 €

Alle großen finnischen Architekten der Moderne haben sich dem Kirchenbau gewidmet, von Alvar Aalto bis hin zu Juha Leiviskä. Doch auch am Beginn des 21. Jahrhunderts lassen sich finnische Architekten vom Sakralbau faszinieren. Sie setzen eine reiche Tradition fort, da sich im Unterschied zu anderen europäischen Regionen der Kirchenbau in Finnland als Ausdruck des Feierlichen und Erhabenen bis heute kontinuierlich entwickelt hat.

Die zweisprachige Ausstellung (deutsch/englisch) dokumentiert zehn beispielhafte Gebäude aus den Jahren seit 2000, die überwiegend von jüngeren Architekten entworfen wurden. Sowohl die städtischen Gemeindekirchen als auch die ebenso markanten Kapellen zeichnen sich durch eine besondere Lichtführung und eine sorgfältige Materialwahl aus. Holz war der bevorzugte Baustoff. Über ihre eigentliche Aufgabe hinaus sind viele Sakralbauten auch Orte des kulturellen Alltags.
Die Ausstellung wird gefördert von der Bayerischen Architektenkammer, vom Bayerischen Staats- ministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie vom Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München.

Publikation zur Ausstellung
,Gewebte Strukturen’
Hanns Herpich

Begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im DG Kunstraum vom 11. April bis 6. Juni 2014

Autoren: Wolfgang Jean Stock, Heinz Neidel
Herausgeber: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher

72 Seiten
Preis 30 Euro

ISBN 978–3‑932322–37‑2

Hanns Herpich – Gewebte Strukturen
Textile Bilder, Installation und Fotodokumentation

Mit dieser Ausstellung würdigen wir einen besonders renommierten Textilkünstler der Gegenwart zu seinem 80. Geburtstag. 1934 geboren, stieg Hanns Herpich vom Weberpraktikanten bis zum Präsidenten der Nürnberger Kunstakademie auf. Schon früh löste er sich von der klassischen Bild- weberei und entwickelte eine eigene künstlerische Sprache: „Das Gewebe selbst ist das Objekt, die Strukturen ergeben das Bild.“ Im Zentrum seines Schaffens steht die geometrische Abstraktion.

Die Ausstellung umfasst neben Einzelwerken von Hanns Herpich, gewebten Bildern aus seinen Serien und einer großen Installation auch eine Fotodokumentation von textilen Gestaltungen im öffentlichen und sakralen Raum. Die spannungsreiche Beziehung zwischen Kunst und Raum, der schöpferische Eingriff in vorhandene Architektur ist seine Leidenschaft.

Publikation zur Ausstellung
,Spiritualität und Sinnlichkeit’
Kirchen & Kapellen in Bayern und Österreich seit 2000

Begleitend zur Ausstellung im DG Kunstraum vom 14. Juni bis 2. August 2013

Autor: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher

Dieser Katalog zur Ausstellung ist in Kooperation mit dem Deutschen Kunstverlag Berlin und München erschienen. 

112 Seiten
97 Abbildungen

DG ISBN 978–3‑932322–36‑5

Beim Verlag bzw. im Buchhandel erhältlich
DKV ISBN 978–3‑422–07225‑1

Preis 24,90 €

Publikation zur Ausstellung
,TOD – Zweiundzwanzig Kunstwerke‘

Begleitend zur Ausstellung ‚TOD – Zweiundzwanzig Kunstwerke‘ im DG Kunstraum 13. Februar bis 14. April 2012

Gastkurator: Stephan Huber
Herausgeber: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher

72-seitiger Katalog
Preis 30 €


ISBN 978–3‑932322–34‑1

Publikation zur Ausstellung
,Heimat auf Zeit‘

Begleitend zur Ausstellung in der Galerie der DG vom 16. Oktober bis 18. Dezember 2009

Herausgeber*innen: Petra Berg und Wolfgang Jean Stock
Autor: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher

96 Seiten, 50 Abbildungen, ISBN 978–3‑932322–30‑3

Preis 20,00 €

Publikation zur Ausstellung
,Abgrund und Transzendenz‘

Begleitend zur Ausstellung ‚Abgrund und Transzendenz‘ im DG Kunstraum 4 Februar 2011 bis 25. März 2011

Herausgeber: Wolfgang Jean Stock
Gestaltung: Atelier Bernd Kuchenbeiser
Lektorat: Dagmar Zacher

64 Seiten

ISBN 978–3‑932322–33‑4

Subskriptionspreis 15 Euro
Buchhandelspreis 30 Euro