DG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum DiskursGegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs Gegenwart

Publikation zur Ausstellung
‚Depot oder Deponie‘
Doppelpass V: Christoph und Sebastian Mügge

Der Katalog No. 154 der DG erscheint begleitend zur Ausstellung

Depot oder Deponie‘ – Doppelpass V: Christoph und Sebastian Mügge

im DG Kunstraum, Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, vom 12. November 2021 bis 18. Februar 2022.

Der Katalog ist für 7,50 Euro im DG Kunstraum erhältlich oder bestellbar (plus Porto bei Versand).

Bestellungen senden Sie bitte an: info@dg-kunstraum.de

Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Dr. Walter Zahner, Benita Meißner
Texte: Benita Meißner, Dr. Erika Wäcker-Babnik
Gestaltung: Bernd Kuchenbeiser Projekte
Lektorat: Dr. Hanne Borchmeyer
Druck: Memminger MedienCentrum
Fotos: Gerald von Foris, außer: Christoph Mügge (Abb. X)

© Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
© Autoren und Fotografen der Ausstellung
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 für die Werke
von Christoph Mügge

1. Auflage 2022
ISBN 978–3‑932322–58‑7

Notre Dame‘
Mitgliederausstellung
9. März bis 29. April 2022

Werke von
Susanne Hanus
Angelika Hoegerl
Brigitte Schwacke
Ruth Kohler
Susanne Wagner

Die Ausstellung ‚Notre Dame‘ rückt Werke von fünf Künstlerinnen aus unterschiedlichen Regionen Oberbayerns, alle Mitglieder unseres Vereins, in ein neues Licht. Gezeigt werden Arbeiten der letzten Jahre, die aber verschiedene Erfahrungshorizonte spiegeln, da es sich um Künstlerinnen sehr unterschiedlichen Alters handelt. Die Präsentation wird von Lioba Leibl und Sabine Straub, Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstands der DG, kuratiert. Sehr bewusst findet die Eröffnung am Weltfrauentag statt. 

Die Gestaltung der Geschlechterrollen in einer Gesellschaft beeinflusst, wie Künstlerinnen sich ausbilden und äußern können, wie ihre Kunst wahrgenommen wird und wie sie beruflich existieren. In Deutschland war eine Künstlerexistenz als weiblicher Lebensentwurf noch um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kaum realisierbar. In unterschiedlichen Gesellschaften und Zeiten ist belegt, dass Frauen künstlerische Fähigkeiten ganz abgesprochen wurden oder ihre künstlerische Betätigung behindert oder verhindert wurde. Obwohl in vielen Gesellschaften heute Konsens ist, dass Frauen und Männer künstlerisch gleich fähig sind, stehen der künstlerischen Berufsausübung von Frauen oft einschränkende kulturelle Vorstellungen, familiäre Zwänge, gesellschaftliche Konventionen und ökonomische Interessen entgegen.

Fotos
Gerald von Foris (1 – 4)

Die Ausstellung wird unterstützt vom 

τραῦμα – Der Körper vergisst nicht‘
Open Art 2021
24. bis 26. September 2021

Wir freuen uns, bei der diesjährigen Open Art wieder mit dabei zu sein!

Ausstellung
‚τραῦμα – Der Körper vergisst nicht‘

Öffnungszeiten während der Open Art
Freitag, 24.9.2021, 18 bis 21 Uhr
Samstag, 25.9.2021, 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 26.9.2021, 11 bis 18 Uhr

Mehr Informationen zur Open Art finden Sie unter https://​openart​.biz

Wir wünschen Ihnen interessante und vielseitige Eindrücke bei Ihren Rundgängen!

Foto: Gerald von Foris

Publikation
‚Dialog auf Distanz‘
zur Online-Ausstellung
‚kunst​-netz​-werk​.online‘

Der Katalog Nr. 151 der DG erscheint im Kunstverlag Josef Fink, begleitend zur Online-Ausstellung ‚kunst-netz-werk‘.

Der DG Kunstraum, der Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising sowie das Kunstreferat derEvangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern haben unter dem Eindruck der Corona- Pandemie die Online-Ausstellung www​.kunst​-netz​-werk​.online als digitales Kunstprojekt ins Leben gerufen.

Drei Wochen nach dem Lockdown, im Frühjahr 2020, gingen die ersten Beiträge Tag für Tag online – dem digitalen Medium gemäß mit dem Schwerpunkt auf Videoarbeiten. Einzelne Arbeiten sind extra für dieses Projekt entstanden; alle Beiträgeeröffnen im Kontext der Corona-Pandemie neue Deutungsperspektiven.

Von den Initiator*innen angefragte Kunstvermittler*innen wählten Künstler*innen aus, die sie mit einem Kurztext zu einer Arbeit vorstellen. In einem vorstrukturierten Interview hatten die Künstler*innen die Möglichkeit, ihre Lage und Gedanken in der aktuellen Situation zu schildern.

Die Publikation Dialog auf Distanz. Ein Kunstprojekt im Jahr 2020 dokumentiert und reflektiert dies Onlineprojekt.

Der Katalog ist für 18 Euro im DG Kunstraum zu erhalten (plus Porto bei Versand).

Bestellungen senden Sie bitte an: info@dg-kunstraum.de

Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Dr. Walter Zahner, Benita Meißner
Konzeption: Benita Meißner, Dr. Ulrich Schäfert
Reflexion und Interview: Dr. Simone Egger
Assistenz und Lektorat: Dr. Hanne Borchmeyer
Druck: Standartu Spaustuve, LT-Vilnius
Gestaltung: Gabi Blum
Fotos: die Künstler und Bernd Borchardt (für das Projekt von Bea Meyer)

ISBN 978–3‑95976–321‑9
(Kunstverlag Josef Fink)
ISBN 978–3‑932322–55‑6
(Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.)

Kunst braucht Freund*innen.
Werden Sie Mitglied!

Kunst braucht Freundinnen und Freunde, die es ermöglichen, Kunst für alle erlebbar zu machen. Werden Sie Mitglied im Verein der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst.

Jahresbeitrag: 50 Euro
Fördernde Mitglieder: ab 60 Euro

Als Mitglied erhalten Sie Einladungen zu allen Ausstellungen und Veranstaltungen sowie eine kostenlose Jahresgabe.
Ihre Mitgliedskarte gewährt Ihnen freien Eintritt in allen ADKV Institutionen deutschlandweit.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne in der Geschäftsstelle in München Frau Baur.

Über Ihren Beitritt würden wir uns sehr freuen!


Über uns

DG Kunstraum und die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst

Der Kunstverein wurde 1893 als überregionale, gemeinnützige und unabhängige Kultureinrichtung gegründet. Wir stellen eine interdisziplinäre Werkstatt bereit, damit sich interessierte Menschen durch Bildende Kunst aber auch Musik, Wissenschaft, Architektur, Theologie oder Philosophie zu den Themen unserer Zeit austauschen können. Alle Aktivitäten des Vereins verbindet die Auseinandersetzung mit den existenziellen Fragen des Menschen. Im DG Kunstraum werden vier bis fünf Ausstellungen pro Jahr gezeigt, die von einem breiten Rahmenprogramm begleitet werden, darunter Künstlergespräche, Vortragsreihen, Konzerte und Lesungen. Künstler werden auf vielfältige Weise vom Verein gefördert: Durch die Übernahme der Produktionskosten, Künstlerhonorare und Ausstellungspublikationen. Der Verein sucht bewusst den Kontakt zu anderen Institutionen für gemeinsame Veranstaltungen, Ausstellungskonzepte oder auch Wanderausstellungen.

Eröffnung der neuen Galerieräume
zur 28. Open Art
9. bis 11. September 2016

Eröffnung der neuen Galerieräume in der Finkenstraße 4

Erwin Wortelkamp
Einsichten – Ansichten

Eröffnung Freitag, 9.09.2016, von 18 bis 21 Uhr
Samstag, 10.09.2016, von 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 11.09.2016, von 11 bis 18 Uhr

Programm