Dazwischensein 7
Sandra Boeschenstein
(Möglichkeitsraum)
Lion Bischof
(Filmprogramm)
Ausstellung von 6. September bis 2. Oktober 2024
Eröffnung Donnerstag, 5. September 2024, 18 bis 21 Uhr
Im Jahr 2024 setzt ‚Dazwischensein’ den gedanklichen Überbau für neun kurze, künstlerische Einzelpräsentationen, die das Thema in seinen verschiedenen Aspekten untersuchen. Dazwischensein kann ein Gedanke, Zustand oder auch ein Gefühl sein. Wir wollen Dazwischensein als Möglichkeit begreifen, mehr zu sehen und verschiedene Sichtweisen gleichzeitig in sich zu erfassen.
Sandra Boeschenstein kombiniert für ‚Dazwischensein 7‘ Zeichnungen auf Papier und Zeichnungen in situ: Linien auf Wand und Boden begegnen Papierarbeiten und realen Objekten. Jede der feinen Linien in ihren Zeichnungen ist ein Ereignis, im Kopf und im Raum. Die vielgestaltigen Phänomene und deren Wahrnehmung kreieren ein mehrschichtiges Seherlebnis, wobei der Akt des Betrachtens selbst im Zentrum steht. Was präsentiert sich den Augen und wie entsteht daraus Bedeutung?
Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Übergängen von Wahrnehmen und Denken, den Fenstern unserer Erwartung. Sie begibt sich in ihrem Werk auf die Suche nach Grenzbereichen zwischen Fassbarem und Unfassbarem, zwischen Bild und Sprache, zwischen epistemischen und poetischen Qualitäten. So gibt es beispielsweise reale Löcher in gegenständlichen Wandzeichnungen, welche in paradoxer Weise den Blick auf die Zeichnung mit einem Durchblick durch die Wand verbinden, oder es gibt Wörter, welche im Vorübergehen ihre Bedeutung verändern. Es ist ein lustvolles, spielerisches Angebot, das uns an die Grenzen unserer Wahrnehmung führt.
Gezeigt werden u.a. Zeichnungen aus dem Zyklus ‚Institute‘ die Sandra Boeschenstein seit 2023 entwickelt. Es sind Institute, die es noch nicht gibt, aber geben könnte oder sollte und die nun mittels Zeichnung in minimaler Weise real werden. Diese hybriden Zeichnungen aus Körperabdruck und Linien laden zudem die Schrift zur Namensgebung ein: so gibt es beispielsweise ein ‚Institut für Minimalanimismus ‘, genauso wie ein ‚Institut zur Gürtellinie‘.
Hier trifft linear entworfene Architektur auf die Spur einer Berührung des menschlichen Körpers mit dem Papier. Diese körperliche Präsenz in den gezeichneten Instituten, steht für die faszinierende Qualität der natürlichen Intelligenz, welche Dank dem Zusammenspiel von Wahrnehmen und Denken zu ihrer Differenziertheit und Verantwortungsfähigkeit finden kann.
Durch den Druck des Körpergewichts und das Spiel mit dem Muskeltonus ist jedes Haar und jede Pore der eingefärbten Haut auf dem Papier sichtbar, jeder Abdruck ist dabei einzigartig. Als Orientierungspunkte sind der Nabel und die Behaarung des Venushügels sowie Teil der Vulva zu erkennen. Wie bereits in der Serie ‚Rückläufige Kausalitäten‘ (2021–2023) spielt sie mit den Ausschnitten, die sie den Betrachtenden offeriert. Der Fingerabdruck ist für Sandra Boeschenstein der „Ur-Stempel“, der auch schon in der prähistorischen Kunst auffindbar ist. In ihren Arbeiten gibt es seit langem solche Fingerabdrücke und auch Stempel mit zeichnerischen Elementen. Bei den Arbeiten, die 2015 in der Ausstellung ‚Die Gabe‘ ausgestellt waren, wurden Fingerabdrücke zu kleinen Protagonisten, die das Bild bewohnten.
Als Teil eines größeren Verbundprojektes nähert sich ‚Dazwischensein 7‘ künstlerisch an das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt ‚Grenzgänge‘ an, mit Fachleuten aus der Religionswissenschaft, der Kultur- und Literaturwissenschaft, der Theologie, Philosophie, Ethnologie und Geschichte, die ausgewählte Facetten des Verhältnisses von Religion und den Alpen untersuchen. Das Thema wird im intensiven Austausch mit Musik, Kunst und Fotografie erforscht. Im Rahmen von ‚Dazwischensein 7′ wird die Publikation ‚Grenzgänge – Religion und die Alpen‘ präsentiert.
Sandra Boeschenstein (*1967 in Zürich) lebt und arbeitet in Zürich. Boeschenstein studierte zunächst Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Zürich und wechselte nach zwei Jahren ins Kunststudium an die Hochschule der Künste Bern. Sie verbrachte viele Stipendienaufenthalte in u.a. Stuttgart, Berlin, Paris, Bukarest oder São Paulo. Ihr Werk umfasst Zeichnungen auf Papier sowie raumgreifende Zeichnungen in situ. Sie begreift das Zeichnen als ihr primäres Erkenntniswerkzeug und begeht damit die Grenzbereiche zwischen Fassbarem und Unfassbarem, zwischen Bild und Sprache, zwischen epistemischen und poetischen Qualitäten. Im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit stehen die vielfältigen Übergänge zwischen Wahrnehmen und Denken. Boeschenstein arbeitet mit den Aufbau- und den Zerfallsenergien von Bedeutungen und macht den – wie sie es nennt – „Wackelkontakt zwischen Sprache und Materie“ erfahrbar. „Wann ist etwas und wie bekommt es Bedeutung? Wie berühren sich Situation, Bild und Sprache? Wie sieht eine Erkenntnis aus, die zwischen Material, Bild und Sprache winkt und nicht weiter extrahierbar ist?“ sind zentrale Fragen die ihr Schaffen prägen. Boeschensteins Werke wurden international ausgestellt, u.a. 2009 Aargauer Kunsthaus, 2009 Kunsthalle Düsseldorf, 2015 Arter Istanbul, 2016 Hamburger Kunsthalle, 2022 CEUMA São Paulo und Museum zu Allerheiligen Schaffhausen.
Gesprächspartnerin: Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati (*1966) lehrt und forscht in Religionswissenschaft und Religionsgeschichte, seit 2016 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie interessiert sich für das Verhältnis von Religion und Medien, insbesondere dem Film und der Kunst. Ihre Veröffentlichungen und Forschungsschwerpunkte behandeln unterschiedliche Aspekte von Religion als ein Phänomen, dass die heutige Kultur stark prägt.
Lion Bischof (*1988 in München) studierte Dokumentarfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und erhielt ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Regie-Kollektiv Motelfilm entstanden die Filme ‚Station: Pathologie‘, ‚Hinterwelten‘, und ‚Tara‘, der auf der Berlinale 2016 gezeigt wurde. Im Jahr 2018 wurde sein Dokumentarfilm ‚Germania‘ (Regie & Produktion) auf dem Max Ophüls Festival gezeigt und prämiert. Er lief 2019 in den Kinos. Zudem ist er als Kameramann und Videokünstler tätig und arbeitete unter anderem mit Falk Richter und Jan-Christoph Gockel an den Münchner Kammerspielen, der Schaubühne Berlin und dem Schauspiel Frankfurt sowie dem Nationaltheater in Straßburg an Theaterproduktionen.
Filmprogramm
Lion Bischof
Passing, 2023
42 Minuten
Videoinstallation mit sieben Kurzfilmen zu Musikstücken auf drei Bildschirmen
Musikstücke: Refrain (4 Minuten), Gletscher (5 Minuten), Weatherbells (5 Minuten), Gipelfkreuz (6 Minuten), Il Curius Pader (5 Minuten), Descent (7 Minuten), Tunnel (10 Minuten)
Lion Bischof hat zu musikalischen Kompositionen ‚Akustischen Grenzgänge‘ von Matthias Arter und Darija Andovska dokumentarische Kurzfilme gedreht, die zusammengenommen unter dem Titel ‚Passing‘ erscheinen und im DG Kunstraum zu sehen sein werden. Im August 2023 wurden die ‚Akustischen Grenzgänge‘ im Rahmen des Festivals ‚Alpentöne‘ in Altdorf (CH) uraufgeführt. Lion Bischof hat dazu acht dokumentarische Kurzfilme gedreht (von denen sieben zu sehen sind), die unter dem Titel ‚Passing‘ zu sehen sein werden. Acht Kurzgeschichten und Erzählungen aus dem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt ‚Grenzgänge‘ inspirierten Darija Andovska und Matthias Arter zu neuen Kompositionen. Die Alpen bilden als geomorphologische Formation den gemeinsamen Ausgangspunkt, um mit den Mitteln der Musik und des Films über das Unvorhergesehene und Bedrohliche der Berge, aber auch über die geografischen Besonderheiten und den menschlichen Einfluss nachzudenken.
Programm
Eröffnung
Donnerstag, 5. September 2024, 18 bis 21 Uhr
19 Uhr Einführung und Buchvorstellung ‚Grenzgänge – Religion und die Alpen‘
Open Art Gallery Weekend
Freitag, 6. September 2024, 12 bis 21 Uhr
Samstag, 7. September 2024, 11 bis 18 Uhr
Sonntag, 8. September 2024, 11 bis 18 Uhr
Sandra Boeschenstein im Gespräch mit Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati
Mittwoch, 11. September 2024, 19 Uhr
Letzter Ausstellungstag
Abendöffnung
Mittwoch, 2. Oktober 2024, bis 20 Uhr
Dazwischensein ist ein Projekt in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Urner Institut Kulturen der Alpen und der Stiftung Lucerna. Mit freundlicher Unterstützung der Curt Wills-Stiftung und der Förderung des Vereins Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München. Das Projekt wurde ermöglicht durch das Förderprogramm BBK – Verbindungslinien aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Die Ausstellungsarchitektur wird in Kooperation mit der treibgut Materialinitiative erstellt.