♲ Re* 4
Montag, 11. November 2024, 19 Uhr
mit Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk
und Alexander Römer, Constructlab Berlin
Moderation: Benita Meißner, Kuratorin DG Kunstraum
Ort: DG Kunstraum
Prof. Dr. (Universität Florenz) Elisabeth Merk, Architektin, ist seit 2007 Stadtbaurätin von München und wurde Ende Oktober 2024 für eine vierte Amtszeit ab 2025 wiedergewählt. 1988 bis 1994 war sie freiberuflich im Bereich Architektur und Denkmalpflege tätig und legte ihr Staatsexamen in Florenz ab. Sie war von 1995 bis 2000 in München und Regensburg verantwortlich für Stadtgestaltung, städtebauliche Denkmalpflege und Sonderprojekte. 2000 bis 2006 war sie Leiterin des Fachbereichs Stadtentwicklung und Stadtplanung in Halle/Saale. Neben ihrer Rolle als Beisitzerin im Bau- und Verkehrsausschuss des Deutschen Städtetages ist sie Mitglied im UNESCO Netzwerk Conservation of Modern Architecture and Integrated Territorial Urban Conservation, des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), des Hochschulrats der Hochschule für angewandte Wissenschaften München, des Vorstands für nationale Stadtentwicklungspolitik sowie der Bundesstiftung für Baukultur und des Deutschen Werkbundes. Elisabeth Merk war 2005 bis 2007 Professorin an der HfT Stuttgart, ist dort seit 2009 Honorarprofessorin, von 2015 bis 2022 Präsidentin der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und seit 2020 Honorarprofessorin an der Technischen Universität München. Weitere Informationen zum Planungsreferat.
Der Architekt, Designer und Schreiner Alexander Römer initiierte 2012 als Mitglied des ehemaligen EXYZT-Kollektivs das internationale Design-Build-Netzwerk Constructlab. Constructlab ist ein Labor für Aktionsforschung, konstruktives Experimentieren und interdisziplinäres Schaffen. Die Projekte von Constructlab entwickeln eine Praxis des temporären und partizipativen Designs und der Architektur. Die Projekte verknüpfen Design und Fertigung, initiieren Kooperationen mit lokalen Gemeinschaften und heben das Know-how jedes Einzelnen hervor. Er versteht Architektur und Design als Werkzeug sozialer Intervention, um Räume für dynamischen, kritischen Austausch zu schaffen. Weitere Informationen zum Constructlab.
Re*
Die drängenden Fragen unserer Zeit verlangen nach innovativen Lösungen, besonders im Bereich des Bauens und der Stadtplanung. Unter dem Titel Re* laden der DG Kunstraum, der Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising sowie das Kunstreferat der Evangelischen Kirche in Bayern zu einer Vortragsreihe ein, die genau hier ansetzt.
Zwei Expert*innen pro Veranstaltung teilen ihre Visionen und Projekte für eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft in unseren Städten. Im Fokus stehen zentrale Themen wie Reduktion, Wiederverwendung, Recycling, Reparatur und Transformation, die auf neue Ansätze in Architektur, Stadtplanung und öffentlicher Raumnutzung abzielen. Dabei kommen innovative Ideen und bewährte Institutionen zusammen – mit dem Potenzial, Synergien zu schaffen, die über den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekt hinausgehen.
Wir bieten eine Plattform, um offen ins Gespräch zu kommen – was ist möglich, welche Bedürfnisse und Hürden gibt es auf der einen Seite und welche Möglichkeiten und Ideen gibt es auf der anderen Seite? Im Besonderen blicken wir auf die Kirchen als öffentliche Räume im Kontext des Stadtgefüges. Welche neue Nutzung könnten für die Stadtgesellschaft interessant sein?
Seien Sie Teil dieses Dialogs und erfahren Sie, wie eine nachhaltige Bauweise und Stadtentwicklung Realität werden kann!
Weitere Informationen zur Re* Vortragsreihe finden Sie hier.
Eine Kooperation von
DG Kunstraum Diskurs Gegenwart
Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising
Kunstreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern