DG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum DiskursGegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs Gegenwart

3+6 Vortragsreihe
Zeitgenössischer Sakralbau
Kunze Seeholzer
30. Januar 2019, 19 Uhr

Kunze Seeholzer Architekten, St. Benedikt, Kapelle (2007)

In der Tradition der Stiftskapellen konnte die Kapelle St. Benedikt inmitten des Parks einer ehemaligen Spinnerei realisiert werden. Das klassische Bild einer Kirche mit Kirchturm wurde aufgenommen und zeitgenössisch neu interpretiert. Auf Fensteröffnungen in den Wänden wurde bewusst verzichtet, um den Raum ausschließlich mit Zenithlicht zu inszenieren. Durch umlaufende Oberlichter löst sich der Raum nach oben hin auf, die Decke scheint zu schweben. Das Projekt wurde 2008 mit dem internationalen Sakralbaupreis der Fondazione „Frate Sole“ ausgezeichnet.

Zur Reihe 3+6

Reduktion und Erneuerung von Sakralbauten

In der Vortragsreihe der DG 2019 stellen Architekturbüros ihre neuesten Projekte im Bereich Kirchenumbauten und Kapellen vor. Kapellen, kleine Andachtsräume, die oftmals auf Privatinitiativen zurückgehen, haben eine lange Tradition und erfahren gerade in den letzten Jahrzehnten wieder großen Zuspruch. Sie werden genutzt als Orte der Zuflucht und Stille und werden nicht als Bastionen des Glaubens angesehen. So bilderlos der neue Sakralbau ist, so präzise werden Architektur und künstlerische Beiträge geplant.

Die Kirche untersteht dem Wandel gesellschaftlicher Werte sowie demografischer und finanzieller Rahmenbedingungen. Das geht nicht selten mit neuen Aufgaben für den Kirchenraum einher, der baulichen Veränderungen unterzogen werden muss. Teilprofanierungen oder Verkleinerungen von Kirchenräumen sind Aufträge, mit denen Architekten immer häufiger konfrontiert werden.

Um Anmeldung für die einzelnen Vorträge wird gebeten unter info@dg-galerie.de

DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Finkenstraße 4
80333 München

+49 (0)89 282548 Telefon
info@dg-galerie.de
www​.dg​-galerie​.de

Künstlerinnengespräch
mit Brigitte Kowanz
Mi, 13. März 2019, 19 Uhr

Freie Konzeption und Auftrag‘

Brigitte Kowanz im Gespräch mit Benita Meißner

und

Musikalisches Programm mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München:

Flöten Duo mit Rafael Adobas und Riccardo Cellacchi

Duett von W.F. Bach
3. Fantasie von Telemann
Sequenza von L. Berio
Image, E. Bozza
Duett von J.B. de Boismortier

 

Wir sind viele – jede*r einzelne von uns

Für den 19. Mai 2019 rufen DIE VIELEN zu bundesweiten GLÄNZENDEN DEMONSTRATIONEN in Berlin und weiteren Städten auf:

Für ein Europa der Vielen! Solidarität statt Privilegien! Die Kunst bleibt frei!


Auf der Website www​.dievielen​.de können Sie unter Aktuelles Ihre Veranstaltungen veröffentlichen wenn sie explizit und ausdrücklich mit den ERKLÄRUNGEN DER VIELEN in Zusammenhang stehen, also Veranstaltungen, die Sie im Rahmen Ihrer Selbstverpflichtung ausrichten. Das kann von der Verlesung der Erklärung der Vielen bis zu Publikumsgesprächen gehen, oder aber auch Vorstellungen, Eröffnungen, Konzerten, die aktiv in einen Zusammenhang mit den ERKLÄRUNGEN DER VIELENgebracht werden. Dazu bitte immer Freitags bis 12h eine Mail an veranstaltungen@dievielen.de
Wir brauchen Datum, Uhrzeit, Ort, Titel der Veranstaltung und einen Link auf Ihre Website.
Schreiben Sie uns aber gerne auch, wenn Sie interne, nicht öffentliche Veranstaltungen machen. Auch diese sind eine wirksame Folge Ihrer Selbstverpflichtung im Rahmen der ERKLÄRUNG DER VIELEN. In diesem Zusammenhang wollen wir gerne auf die sehr praktisch gehaltene Handreichung der mobilen Beratung gegen Rechts, Berlin hinweisen, die gestern am 14. Februar 2019 veröffentlicht wurde.
Wir wollen politisch motivierte Übergriffe, Drohungen, Hass-Mails, Strafanzeigen gegen Theater, Opern, Galerien, Museen, Literaturhäuser, Freie Gruppen, etc. aber auch politisch motivierte Forderungen nach Subventionskürzungen als Reaktion z.B. auf Produktionen mit Geflüchteten, dokumentieren. Dies schließt drastische Umschwünge in der Finanzplanung wie jetzt in Dresden ebenso mit ein, wie „sanfte“ Beeinflussungsversuche etwas zu tun oder es zu lassen.

Hinweis: in Münster
’Zusammenspiel. Kunst im sakralen Raum’
19.1. bis 15.3.2020

Münster: 19.1. bis 15.3.2020
Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus
Kardinal-von-Galen-Ring 50
48149 Münster
Tel. +49 251 98180

Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst (DG) initiierte in Kooperation mit dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst (VAH) eine Wanderausstellung, die in München vom 23.11.2018 bis 9.2.2019 zu sehen war. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die vielfältigen jüngsten Auftragswerke aus evangelischen und katholischen Gemeinden deutschlandweit.

Die Überblicksausstellung widmet sich den Werken, die nach dem Jahr 2000 im katholischen und evangelischen Raum entstanden sind. Es wird veranschaulicht, dass der Kirche als Bewahrerin und Förderin des kulturellen und künstlerischen Erbes auch heute eine wichtige Rolle zukommt. Als Auftraggeberin regt sie nach wie vor kulturelle Leistungen im öffentlichen Raum an und eröffnet den in unserer Gesellschaft notwendigen Diskurs zwischen Religion und Glaube.

Die Ausstellung zeigt anhand konkreter Realisierungen, wie vielfältig und für den Auftraggeber gewinnbringend der Einsatz von Künstlerinnen und Künstlern im Bereich der Kirche ist. Es werden die Bereiche Neubau, Umbau, raumprägende Gestaltungen/liturgische Geräte, neue Altäre sowie Fenster präsentiert.



Weitere geplante Stationen:

Ludwigshafen: 7.5. bis 7.6.2020
Friedenskirche- Kulturkirche Ludwigshafen
Leuschnerstr. 56
67063 Ludwigshafen am Rhein
Tel. +49 621 695435

Goslar: Ende Oktober 2020 bis Januar 2021
St. Jakobushaus
Reußstraße 4
38640 Goslar
Tel. +49 5321 34260

Hinweis:
‚Über das Geistige in der Kunst. 100 Jahre nach
Kandinsky und Malewitsch’
noch bis zum 10.3.2019 im MKK Ingolstadt

Über das Geistige in der Kunst. 100 Jahre nach Kandinsky und Malewitsch

Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V. (DG) in München
und dem Museum für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt

Kuratorinnen
Benita Meißner, Simone Schimpf, Yvonne Ziegler

Zur gemeinsamen Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Der 2. Teil der Ausstellung ist noch bis zum 10.3.2019 im Museum für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt zu sehen.

KünstlerInnen
Edith Dekyndt, Rainer Eisch, Ann Veronica Janssens, Raimer Jochims, Koka Ramishvili, Lienhard von Monkiewitsch, Jan van Munster, Brigitte Schwacke, Semiconductor, Julius Stahl, Erik Sturm, Andrea Wolfensberger sowie Werke aus der Sammlung

Aschermittwoch der Künstler*innen
im Münchner Dom
Kunstbeitrag: Empfangshalle

Wir freuen uns anzukündigen, dass beim diesjährigen Aschermittwoch der Künstler*innen die Waschstation zum Einsatz kommt, die vom 9. September bis 11. November 2017 im Rahmen der Ausstellung ‚Wäsche‘ in St. Paul erstmals in Betrieb genommen wurde. Das dort aufgezeichnete Video war zeitgleich in der Ausstellung in der Galerie der DG zu sehen.

Die Feier des Aschermittwoch-Gottesdienstes mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx findet
am 6. März 2019 um 17:30 Uhr im Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau statt.

Die Gestaltung steht unter dem thematischen Fokus „Reinigung“: Es wird die Arbeit „Waschende Hände“ des Künstlerduos EMPFANGSHALLE – Michael Gruber und Corbinian Böhm – zu sehen sein, eine ‚Waschstation‘ an der sich immer zwei Menschen gegenseitig je eine Hand waschen, was im Video festgehalten wird.

Ab 16:30 Uhr können Sie die Waschstation im hinteren Teil der Kirche besuchen; Videos der waschenden Hände werden in die Gestaltung des Gottesdienstes einfließen. Herzlich bitten wir Sie rechtzeitig vor Beginn die Plätze einzunehmen, da im Dom keine Plätze reserviert werden.

Das Video zum Waschgang auf dem Kirchenfenster von St. Paul von 2017 finden Sie hier:

© EMPFANGSHALLE, Kamera: Frank Sauer

Sichtlinien des Möglichen‘
Brigitte Kowanz
22. Februar bis 4. Mai 2019

Eröffnung: Donnerstag, 21.2.2019, 18 bis 21 Uhr

19:30 Uhr Begrüßung:
George Resenberg, 1. Vorsitzender VAH
Lioba Leibl, 3. Vorsitzende DG

Einführung:
Wilhelm Christoph Warning, Publizist und Kunstkritiker, Vorstand VAH

Mit der Einzelausstellung ‚Sichtlinien des Möglichen‘ präsentiert die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V. neuere Werke der österreichischen Künstlerin Brigitte Kowanz (*1957, Wien). Nicht erst seit ihrem überzeugenden Auftritt im Österreichischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 2017 ist ihr Werk international bekannt. Bereits seit den 1980er Jahren konzentriert sich ihr Schaffen auf Zeichen und Sprache, die mittels Neonlicht zu leuchtenden Codes werden. Diese fungieren als visuelle Poesien als auch analytisch präzise Definitionen gleichermaßen.

Auftakt der Ausstellung ist die Einweihung einer eigens für die Räumlichkeiten konzipierten Arbeit der Künstlerin, die die DG mit dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. in Auftrag gegeben hat. Die Lichtinstallation besteht aus drei interagierenden Kuben aus Zweiwegspiegeln, Spiegeln und Neonschriften. Die Leuchtschriften sind auf einem Innenkubus aus Glas montiert. Der Text ‚Sichtlinien des Möglichen‘ erstreckt sich über die drei Kuben und innerhalb der Außenkuben über verschiedene Seiten der Innenkuben in weißem und gelbem Neonlicht. Die Skulptur befindet sich im Innenraum der Galerie und öffnet sich über die Glasfassade zum Außenraum. Damit wird sie zu einem wahrnehmbaren Lichtzeichen im Straßenbild. Die Arbeit kann aus unterschiedlichen Entfernungen und Blickwinkeln wahrgenommen werden und erschließt dabei immer neue Lichträume. Es ist das erste Kunstwerk, das den neuen Räumen in der Finkenstraße eine langfristige Prägung geben wird.

Als Sichtlinie bezeichnet man die Linie, von der aus eine Straße oder Kreuzung eingesehen werden kann. Der Text zielt nicht auf eine eindeutige Aussage ab, vielmehr eröffnet er immer neue Perspektiven, eine Vielzahl an visueller und ideeller Ebenen. Doch das Werk markiert auch eine Grenze zwischen dem großen Ganzen, der Siemens Konzernzentrale, und dem darin integrierten nicht kommerziellen Bereich des christlichen Kunstvereins. Hier ist alles möglich, da die Künstler ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

In der Ausstellung gilt es zudem eine neue Werkserie von Brigitte Kowanz zu entdecken: Zeichnungen, die sich aus dem Text ‚Sichtlinien des Möglichen‘ entwickeln und die Buchstaben als Architektur neu interpretieren. Desweiteren tauchen Wandvitrinen und eine Bodenskulptur den großen Ausstellungsraum in farbiges Licht. Textbotschaften wie ‚unexpected‘, ‚inspiration‘, ‚opportunity‘ und ‚contemplation‘ animieren den Besucher, sich in diese Begriffe fallen zu lassen und diese nicht nur visuell auf sich wirken zu lassen. Die Schrift für die Neonarbeiten wird aus der Handschrift der Künstlerin entwickelt, und das zutiefst Menschliche ist dadurch auch in die industriellen Materialien Glas und Metall eingeschrieben. Diese handgeschriebenen Botschaften reflektieren sich über Spiegel und Zweiwegspiegel ins Unendliche und eröffnen neue Lichträume. Ihre Werksprache erscheint puristisch und zeitlos.

Brigitte Kowanz über ihre Arbeit: „Licht ist der Grundstock für alles, die Grundlage für Leben. Es macht alles sichtbar und ist dabei selbst unsichtbar. Dabei ist es immer wieder eine neue Herausforderung, mit Licht als Material zu arbeiten. Vor allem, weil es so vielfältig ist. Mit Licht lassen sich Räume erzeugen, man kann damit aber auch informieren und Daten transportieren. In Lichtgeschwindigkeit.“

Fotos
Gerald von Foris (1 – 3)

Künstlergespräch
Mo, 26.3.2018
10 bis 12 Uhr
Anmeldung: info@dg-galerie.de

Das menschliche Maß
Kritische Dialoge zwischen
Kunst und Wissenschaft

Der Mensch setzt Maßstäbe. Er besitzt die Fähigkeit zu Kultur, Kreativität und zur ständigen Weiterentwicklung. Zugleich sind ihm Grenzen gesetzt durch seine Körperlichkeit, seine Psyche oder durch die Natur. Können diese Grenzen immer weiter verschoben werden oder gibt es ein menschliches Maß? Ist Selbstoptimierung oder Selbstbeschränkung menschlich? Wird menschliche Intelligenz durch künstliche gesteigert? Was ist gemeint, wenn unser Weltzeitalter heute das ‚Zeitalter des Menschen‘ (Anthropozän) heißt, weil der Mensch die Lebensbedingungen des Planeten entscheidend verändert?

Fragen wie diese werden wir in der Dialogreihe stellen, uns von der Sensibilität und der kreativen Sichtweise von Künstlern anregen lassen und im Gespräch mit VertreterInnen verschiedener Wissenschaften diskutieren.

 

In Kooperation mit:
Artheon – Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche e. V., www​.artheon​.de, Dr. Stefan Graupner
Evangelische Stadtakademie München, www​.evstadtakademie​.de, Jutta Höcht-Stöhr
Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising, www​.erzbistum​-muenchen​.de/​k​u​n​s​t​p​a​s​t​o​ral, Dr. Ulrich Schäfert
Kunstbeauftragter des Kirchenkreises München und Oberbayern, Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Dr. Richard Graupner

DG-Flyer-2018-DRUCK

 

1

Mittwoch, 23.1.2019, 19.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München

Gibt es ein menschliches Maß? Dialog zwischen Philosophie und Kunst

 

Prof. Dr. Godehard Brüntrup, Philosoph, Hochschule für Philosophie München, Lehrstuhl für Metaphysik, Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie

 Kann man heute kulturübergreifend noch von einem „Wesen des Menschen“ sprechen? Inwiefern ist der Mensch das Wesen der Transzendenz, das ohne ein Überschreiten gesetzter Maßstäbe nicht zu denken ist. Und lassen sich so überhaupt prinzipielle Grenzen des Menschlichen benennen? Kann der Mensch ein menschliches Maß überschreiten?

Franz Erhard Walther, Bildhauer, Konzept‑, Installations- und Prozesskünstler

Mit seinen „Werksätzen“ aus Stoffen und anderen Materialien fordert Franz Erhard Walther auf, in schöpferische Interaktion mit seinen Arbeiten zu treten und am Herstellungsprozess zu partizipieren. Auch in Zeiten des Digitalen bleibt Körperlichkeit grundlegend. Welches Bild des Menschen liegt diesem künstlerischen Ansatz zugrunde?

 

2

Mittwoch, 6.2.2019, 19.00 Uhr
Galerie der DG

Robot and me. Menschliche und künstliche Intelligenz 

Dr. Norbert Huchler, Soziologe, Wissenschaftler und Vorstandsmitglied am Institut für Sozialforschung e.V. (ISF München), Mitglied der acatech Plattform „Lernende Systeme. Plattform für künstliche Intelligenz“ (BMBF), lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Einige Szenarien sehen den Menschen als künftig Unterlegenen an: Die lernenden Systeme künstlicher Intelligenz, die er selbst geschaffen hat, werden ihn überflügeln. Doch wird das in allen Bereichen gelten? Oder gibt es ein Spezifikum menschlicher und technischer Intelligenz, das einen bleibenden Unterschied und Eigenbereich beider markiert?

Film 1: Justine Emard, ‚Co(AI)xistence‘, 2018
Videoinstallation, 12.00 min, mit Mirai Moriyama & Alter-developed von Ishiguro lab, Osaka University und Ikegami Lab, Tokyo University
In dieser Videoarbeitzeigt Emard (lebt und arbeitet in Paris) die Interaktion zwischen dem japanischen Schauspieler Mirai Moriyama und einer primitiven KI in Form eines anthropomorphen Roboters. Zu sehen ist eine eigentümliche Annäherung von Mensch und Maschine, in der beide Partner voneinander lernen.

Film 2: Jonas Blume, ‚Predictive Biography‘, 2018
Videoinstallation, 9.46 min
Jonas Blume (lebt und arbeitet in Berlin)erstellt für dieses Video mit Hilfe von iOS-implementierten, sogenannten schwachen künstlichen Intelligenzen, seine eigene Biografie. Blume erforscht auf diese Weise das Zusammenspiel von natürlicher und künstlicher Intelligenz und hinterfragt die Aussagekraft und Sinnstiftung von KI-generierten Texten.

Peggy Schoenegge, Kuratorin bei peer to space
2018 kuratierte sie zusammen mit Tina Sauerländer die Ausstellung ‚PENDORAN VINCI. Kunst und künstliche Intelligenz heute‘ im NRW Forum Düsseldorf. Die Ausstellung präsentierte internationale künstlerische Positionen, die die aktuellen Entwicklungen künstlicher Intelligenz untersuchen und nach ihrer Rolle in unserem Alltag und ihren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft fragen.

3

Mittwoch, 20.2.2019, 19.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München

Der Mensch und sein Zeitalter. Technosphäre mit Sinndefizit?

 Prof. Dr. Bernd M. Scherer, Philosoph, Intendant Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt wächst seit einiger Zeit exponentiell. Daher definierten Wissenschaftler rückwirkend ein neues ‚Zeitalter des Menschen‘ (Anthropozän). Die Erde als Ganzes wird als Ressource und aus der Perspektive wirtschaftlicher Verwertbarkeit betrachtet. Dieser wirtschaftliche Zugriff macht vor dem Menschen selbst nicht Halt. Dafür stehen Begriffe wie ‚Human Resources‘ und ‚Selbstoptimierung‘.
Bernd Scherer analysiert unsere Gegenwart so: „Designer und Ingenieure stellen die Welt her, Intellektuelle denken über die Welt nach: Diese beiden Prozesse driften in den letzten Jahrzehnten immer schneller auseinander.“

Film: Yelena Popova, ‚about 5 minutes remaining‘, 2014
HD-Video, 4.26 min

Die Künstlerin Yelena Popova (geboren 1978 im Ural, Russland; lebt und arbeitet in Nottingham, England) kreiert mit ihrem Video ‚about 5 minutes remaining‘ eine zeitgenössische Fabel, die Zeit als Wirtschaftsgut und kognitive Arbeit sowie Rentabilität unter dem Einfluss eines globalen Kapitalismusreflektiert.

 4

Mittwoch, 27.2.2019, 19.00 Uhr
Galerie der DG

Stadt für Menschen. Theorie und Praxis

Prof. Dr. Andrea Benze
, Architektin, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Architektur, Fachgebiet Städtebau und Theorie der Stadt, Mitgründerin des Büros OFFSEA (Office for Socially Engaged Architecture)
Dipl.-Ing. Johannes Ernst, Steidle Architekten, Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH

Weniger Beton, weniger Verkehr, dafür mehr Orte der Kommunikation, bunte Viertel für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Interessen – viele wünschen sich den Bau menschenfreundlicherer Städte. Bevor dies möglich ist, müssen wir Antworten auf die folgenden Fragen finden: Wie wollen wir als Individuen und als Gesellschaft leben? Wie beeinflusst Architektur Menschen? Wie sieht eine lebenswerte Stadt aus, wie eine gelungene Stadtplanung? Und welche finanziellen Interessen stehen dem entgegen? Die Stadtforscherin Andrea Benze und Johannes Ernst, der für die architektonische Planung des Werksviertels am Münchner Ostbahnhof verantwortlich ist, geben Einblicke in dieses Thema.

3+6 Vortragsreihe
Zeitgenössischer Sakralbau
Hollenbeck Architektur
26. Februar 2019, 19 Uhr

Vortrag über den Umbau der Christuskirche in Köln (2016)

Die Christuskirche wurde von 1891 bis 1894 als erste evangelische Kirche in Köln gebaut, die aus eigenen Mitteln finanziert werden konnte. Ursprünglich wurde sie im Stil der Neugotik entworfen, nach Plänen der Architekten August Hartel (1844–1890, Krefeld) und Skjøld Neckelmann (1854–1903, Stuttgart). Das Kirchenschiff, zerstört 1944, wurde 1951 als provisorische Saalkirche von Dr. Ing. Leonhard Schulze und Dr. Ing. Wilhelm Hesse (beide Köln) wieder aufgebaut.

Viele Kirchenaustritte und zu hohe Betriebskosten zwangen die Gemeinde zum Handeln, und 2014 wurde das Langschiff abgerissen und nach Plänen von Walter Maier und Klaus Hollenbeck eine Wohn – und Geschäftsanlage errichtet. Der Kirchturm selbst blieb mit einem kleinen Gemeinderaum erhalten. Die Verkleinerung des Kirchenraums bedeutet die Reduktion auf das Wesentliche. Gleichzeitig ist die Sichtbarmachung der Liturgie sowie eine sakrale Atmosphäre gewährleistet.

Links und rechts des Turmes entstand jeweils ein fünfgeschossiger Flügel mit Mietwohnungen, Büroflächen und Gemeinderäumen, die sich in Richtung Stadtgarten öffnen. Den Architekten ist dabei ein spannender Zusammenstoß von einem Patina-verdunkelten Sandsteinaltbau mit einem weiß verputzten Neubau gelungen. Wie eine Klammer legt sich das Wohn- und Geschäftsgebäude um den erhaltenen Kirchturm und bildet einen Innenhof. Mit leicht angewinkelten Außenwänden öffnet sich dieser Klammerhof zum Himmel, während er sich an den Flanken zum Altbau verengt.

Die Außenwände des Neubaus bilden zugleich die Innenwände des reduzierten Kirchenbaus und erwecken den Eindruck eines überdimensionierten Dachs. Auch hier, komplett weiß verputzt, kontrastieren die neuen Strukturen mit den alten Fragmenten des Chorbereichs. Den Gedanken eines Kontrasts nicht nur zwischen Bestand und Neubau, sondern auch zwischen Sakral- und Profanbau formulieren Hollenbeck und Maier über die auffällige neue Front der Kirche aus Cortenstahl. Eingestanzte Kreuze stellen eine frei interpretierte Weltkarte dar, in der die Kontinente verschmelzen.

Das Projekt wurde 2017 mit dem Iconic Award und 2018 mit dem German Design Award ausgezeichnet.


Zur Reihe 3+6

Reduktion und Erneuerung von Sakralbauten

In der Vortragsreihe der DG 2019 stellen Architekturbüros ihre neuesten Projekte im Bereich Kirchenumbauten und Kapellen vor. Kapellen, kleine Andachtsräume, die oftmals auf Privatinitiativen zurückgehen, haben eine lange Tradition und erfahren gerade in den letzten Jahrzehnten wieder großen Zuspruch. Sie werden genutzt als Orte der Zuflucht und Stille und werden nicht als Bastionen des Glaubens angesehen. So bilderlos der neue Sakralbau ist, so präzise werden Architektur und künstlerische Beiträge geplant.

Die Kirche untersteht dem Wandel gesellschaftlicher Werte sowie demografischer und finanzieller Rahmenbedingungen. Das geht nicht selten mit neuen Aufgaben für den Kirchenraum einher, der baulichen Veränderungen unterzogen werden muss. Teilprofanierungen oder Verkleinerungen von Kirchenräumen sind Aufträge, mit denen Architekten immer häufiger konfrontiert werden.

Um Anmeldung für die einzelnen Vorträge wird gebeten unter info@dg-galerie.de

DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Finkenstraße 4
80333 München

+49 (0)89 282548 Telefon
info@dg-galerie.de
www​.dg​-galerie​.de


Die nächsten Termine:

Dienstag, 26. März 2019, 19 Uhr
Meixner Schlüter Wendt Architekten
Umbau Dornbuschkirche, Frankfurt am Main (2006)

Mittwoch, 10. April 2019, 19 Uhr
bayer | uhrig Architekten
Neubau ökumenischer Pavillon, Landesgartenschau Landau (2015)

Dienstag, 4. Juni 2019, 19 Uhr
Kissler + Effgen
Umbau St. Bartholomäus, Köln (2014)

Dienstag, 2. Juli 2019, 19 Uhr
Staab Architekten
Umbau Liebfrauenkirche, Dortmund (2011) 

Dienstag, 15. Oktober 2019, 19 Uhr
Christ & Gantenbein
Umbau Swiss Church, London (2010)

Mittwoch, 13. November 2019, 19 Uhr
Florian Nagler Architekten
Wiederaufbau St. Martha, Nürnberg (2018)

Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19 Uhr
Innauer-Matt Architekten
Neubau Kapelle Wirmboden, Schnepfau/ Vorarlberg (2016)