DG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum DiskursGegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs Gegenwart

Eröffnung
‚Rosa Immergruen‘
25. Mai 2023, 18 bis 21 Uhr

Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung ‚Rosa Immergruen – Zeitgenössische Kunst und lyrische Zeitreise‘ im DG Kunstraum am 

Donnerstag, 25. Mai 2023, 18 bis 21 Uhr
19.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrich Schäfert, Geschäftsführender Vorstand
Einführung
Benita Meißner, Kuratorin

In der Ausstellung ‚Rosa Immergruen‘ werden Blumenmotive zum Spiegel unserer Gedanken und Gefühle. Die großen Themen des Lebens wie Liebe, Freude oder auch Trauer werden mittels Blumen seit Menschengedenken zum Ausdruck gebracht. Über verschiedene Regionen und Kontinente, Epochen und Systeme hinweg zeugen sie von der Verbindung des Menschen zur Natur.

Die zeitgenössischen Werke in der Ausstellung werden von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen begleitet, die zu einer lyrischen Zeitreise einladen. Die eingesprochenen Gedichte umgarnen das Gesehene akustisch und machen die Bandbreite menschlicher Beziehungen zur Blume über alle Zeiten hinweg offenkundig. Im Kontrast dazu steht die Zerstörung von Lebensräumen sowie der unablässig voranschreitende Biodiversitätsverlust der heutigen Zeit. Solastalgie macht sich breit, die Sehnsucht nach einer lebendigen Natur ist spürbar, denn nicht nur wir, sondern zukünftige Generationen sind von ihr abhängig. Die von den Künsten verehrte Blüte erscheint in ihrer unwiderstehlichen Pracht die Rolle einer Vermittlerin einzunehmen, die uns an dieses elementare Wechselspiel erinnert.

Die Arbeiten im Raum zeigen die Bedeutungserweiterung und die künstlerische Aktualität dieses Motivs: von der formalen Auseinandersetzung, dem Nachdenken über sich selbst, über gesellschaftspolitische bis zu genderspezifischen Fragestellungen. Was ist die Blume für uns heute? Welche Relevanz werden wir ihr in Zukunft einräumen? Die Blume erscheint in diesem Zusammenhang wie ein leeres Gefäß, in das alle, ob Kunstschaffende oder –betrachtende, eigene Interpretationen hineinfüllen können.

Sophie Schmidt, Radicchicofrau in Blütenglut, 2022, 200 x 300 cm, Kohle, Aquarell & Acryl auf Leinwand, Foto: Thomas Splett

Ausstellungstitel entlehnt von der gleichnamigen Publikation ‚Rosa Immergruen – ein Florilegium‘ von Barbara Bongartz, Barbara Köhler, Suse Wiegand, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2002

Titelbild: Miron Schmückle, Hortus conclusus, Serie 32, 2003, C‑Prints auf AluDibond, 12 Stück je 80 x 53 cm

Der geheime Garten
Blumen-Workshops
für Kinder mit Johanna Eder
ab 26. Mai 2023

Johanna Eder lädt zum sinnlichen Entdecken der Ausstellungsexponate von Rosa Immergruen ein.

Termine jeweils Freitag, 15 bis 16.30 Uhr
26. Mai 2023
30. Juni 2023
14. Juli 2023
21. Juli 2023

Gemeinsam erkundet Johanna Eder mit den Kindern die Ausstellung „Rosa Immergruen“. Anschließend durchlaufen sie einen Parcours mit begleitenden Aufgaben. Die Leiterin des Workshops entfesselt dabei die Fantasie der Kinder, und diese werden selbst kreativ. Es wachsen künstlerische Objekte, die sich wie „Gewächse“ an die Ausstellung anschmiegen können. Es entstehen auch Give-aways, die den Kindern mitgegeben werden und die sie zu Hause weiterführen können.

Maximale Teilnehmerzahl: 10
Altersempfehlung: 8 bis 13 Jahre

Anmeldung: info@dg-kunstraum.de

Foto: Johanna Eder


Blumen und Gedichte
Offene Wörter.Werkstatt
mit Kilian Ihler
ab 9. Juni 2023

Wir laden herzlich ein zur Offene Wörter•werkstatt mit Kilian Ihler im DG Kunstraum!

Die Teilnehmenden besuchen die Ausstellung Rosa Immergruen. In der Ausstellung sind Blumen-Bilder von Künstlern und Künstlerinnen zu sehen. Es sind auch viele Gedichte zu hören. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Blumen. Auch die Teilnehmenden beschäftigen sich nach dem Rundgang durch die Ausstellung mit diesem Thema. Sie schreiben Gedichte zu Blumen und Blüten. Oder sie kleben Texte in Form von einer Collage.


Termine
jeweils Freitag, 15.30 bis 17.30 Uhr
9. Juni 2023 (Abgesagt! Ersatztermin folgt)
23. Juni 2023
7. Juli 2023

Um Anmeldung wird gebeten.

Ansprechperson für Anmeldung und Fragen:
Kilian Ihler | k.ihler@gll-muenchen.de | (089) 716 88 716

Weitere Informationen zu Kilian Ihler finden Sie unter
www​.kunstbegegnungen​.de

Kunst·begegnungen ist ein inklusives Bildungsprojekt und wird gefördert durch die Aktion Mensch.

Foto: Michaela Bruckmüller, Ranunculus, Danse macabre aus der Serie „Vom Werden und Vergehen“, Fotografie, 2017 (Ausschnitt)

Rosa Immergruen‘
Führungen mit der Kuratorin
Termine

Benita Meißner führt durch die Ausstellung ‚Rosa Immergruen – Zeitgenössische Kunst und lyrische Zeitreise‘

Termine
Dienstag, 20. Juni 2023, 19 Uhr
Dienstag, 4. Juli 2023, 19 Uhr

In der ‚Rosa Immergruen‘ werden Blumenmotive zum Spiegel menschlicher Gedanken und Gefühle. Die großen Themen des Lebens wie Liebe, Freude oder auch Trauer werden mittels Blumen zum Ausdruck gebracht. Über verschiedene Regionen, Epochen und Systeme hinweg zeugen sie von der bedeutsamen Beziehung von Mensch und Natur. 

Die Werke in der Ausstellung zeigen die Bedeutungserweiterungen und die künstlerische Aktualität dieses Motivs: von der formalen Auseinandersetzung, dem Nachdenken über sich selbst, über gesellschaftspolitische bis zu genderspezifischen Fragestellungen. Was ist die Blume für uns heute? Welche Bedeutung geben wir ihr in der Zukunft? Die Blume erscheint in diesem Zusammenhang wie ein leeres Gefäß, in das alle, ob Kunstschaffende oder –betrachtende, eigene Interpretationen hineinfüllen können. Die zeitgenössischen Arbeiten im Raum werden von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen begleitet.

Ohne Anmeldung

Abb.: Ausstellungsansicht Rosa Immergruen, DG Kunstraum 2023, Foto: Gerald von Foris

Sophie Schmidt
Die Radicchiofrau
Performance zum Kunstarealsfest 2023
Do, 13. Juli 2023, 19 Uhr

Wir laden herzlich ein zur Auftaktveranstaltung zum Kunstarealsfest 2023 im DG Kunstraum!

Im Rahmen der Ausstellung „Rosa Immergruen“ lässt die Künstlerin einen Cyborg namens Radicchiofrau entstehen.

Sophie Schmidt tritt in ihren Performances als hybrider Körper auf. Mit Alltagsgegenständen erweitert sie ihren Körper prothesenartig. Diese Erweiterungen orientieren sich an der Denkfigur „die Cyborg“ der utopischen Feministin Donna Haraway: Es sind vielfach verbundene Körper, Mensch, Tier und Maschine in einem und damit auch gelebte soziale Beziehungen und weltverändernde Fiktion. Der Körper erfährt in ihren sogenannten Aktivierungen eine Transformation, die Grenzen zwischen verschiedenen Seinsformen zu überwinden versucht.

Gesellschaftlich konstruierte Erzählungen über den Körper werden neu verhandelt. Schmidts Prothesen stolpern, verlangsamen und verkomplizieren. Sie sind freundlich, aber auch widerständig. Sie lachen, schreien, weinen und verstören. Sie zerstören und scheitern, um aufs Neue zu beginnen. Von ihr geschriebene, auf ihre eigene Weise poetische, laut gesprochene oder gesungene Texte schlagen Brücken zwischen Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen. Im Rahmen der Ausstellung „Rosa Immergruen“ und dem Kunstareal-Fest 2023 präsentiert Schmidt im DG Kunstraum eine Aktivierung der Radicchiofrau.

Abb.: DIVA Opernkollektiv (Samuel Fischer-Glaser, Nikolai Gümbel, Sophie Schmidt, Angela Stiegler, Leo van Kann), Die Radicchiopiratin, aus ‚Divella‘ 2022 © DIVA Opernkollektiv: Samuel Fischer-Glaser, Nikolai Gümbel, Sophie Schmidt, Angela Stiegler, Leo van Kann

Blumen-Pflasterstein Produktion
mit Claudia Starkloff
Samstag, 15. Juli 2023, 11 bis 14 Uhr

Potential: Blumenwiese

Sehen Sie auf den Boden, worauf stehen Sie? Meist gehen oder stehen wir auf versiegelten und gepflasterten Böden, nicht auf fruchtbarer Erde.

Am Samstag, den 15. Juli 2023 zwischen 11 und 14 Uhr laden wir Sie ein, zusammen mit der Künstlerin Claudia Starkloff in Blumen-Pflasterstein Produktion zu gehen.

Nicht aus Beton, sondern aus einem Samenbombengemisch bestehen die Steine dieser Pflasterfläche, mit dem Potential zur Blumenwiese.

Foto: Claudia Starkloff, Emergenzsteine Potential: Blumenwiese; Lehmerde, Saatgut, Alpakawolle, 2023

Musikalische Performance
Toffaha
Do, 20.7.2023, 19 Uhr

Wir laden herzlich ein zur musikalischen Performance mit Toffaha im DG Kunstraum.

KHAMASEEN
von und mit dem Künstlerduo toffaha
Rasha Ragab – Shakuhachi, Steinharfe, Humming
Christoph Nicolaus – Steinharfe

Die samtige und erdige Töne erzeugende Bambusflöte Shakuhachi wird traditionell von Mönchen des Zen-Buddhismus als Meditationsinstrument verwendet. Steinharfen sind ein auf spezielle Weise eingesägte Steinblöcke, die mit nassen Händen zum Klingen gebracht werden. Es entstehen auch körperlich stark wahrnehmbare, beinahe sphärische Klänge mit großem Obertonreichtum und sehr weitem Klangspektrum.
Die beiden Instrumente zusammen erzeugen eine bezaubernde Klanglandschaft.

Rasha Ragab wurde in Kairo geboren. Die Künstlerin und Kuratorin arbeitet unter anderem am Museum of Modern Art in Kairo. Christoph Nicolaus wurde in München geboren. Er ist Künstler und Organisator verschiedener Kunstformen wie „Kunst im Bau“ und „Klang im Turm“. Das Ehepaar lebt und arbeitet in München und Kairo.

Abb.: Toffaha. Rasha Ragab und Christoph Nicolaus, Foto: Co Broerse

Finissage
‚Rosa Immergruen’
PENG PENG PENG – Nora Gomringer & Philipp Scholz
Do, 3. August 2023, 18 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zur Finissage von Rosa Immergruen im DG Kunstraum und freuen uns auf eine Performance von PENG PENG PENG mit Nora Gomringer und Philipp Scholz!


Philipp Scholz lauscht. Nora Gomringer atmet ein, Scholz holt aus, Gomringer setzt an, Scholz trommelt, Gomringer spricht und PENG PENG PENG: Es entsteht alte Magie in neuem Gewand: Jazz & Rezitation. 

Die Mixtur: das Wort und der Takt, gleichermaßen Humor und Tiefsinn, ein Mikrofon, ein Schlagzeug und zwei Künstler: Nora Gomringer rezitiert eigene Texte sowie Zeilen aus der gesamten Weltliteratur zu „Blüten“ und „Blühen“ in ihrem Programm, das sich von Dorothy Parker zur experimentellen Literatur des 20. Jahrhunderts und großen Klassikern weitet. 

Der Jazz-Drummer Philipp Scholz gibt den Takt an, begleitet Gomringers wilden Wortritt, leitet, stört die Sprecherin und pointiert sie. Gemeinsam sorgen sie auf der Bühne für einen fatallyrischen Knall der Extraklasse.

Nora Gomringer und Philipp Schulz © Judith Kinitz 2018


El agua no se vende – das Wasser verkauft man nicht‘
Finissage mit Buchvorstellung
Do, 11. Mai 2023, 19 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung ‚Martin Schepers. Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten’

Valeria Fahrenkrog, Eva-Christina Meier und Martin Schepers im Gespräch mit der Kuratorin Benita Meißner

Martin Schepers, Künstler der Ausstellung ‚Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten‘ und Professor für Malerei und Zeichnung an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Teil des Künstlerkollektivs IKONOSTASE.

Valeria Fahrenkrog, Bildende Künstlerin und Publizistin, geboren in Asunción (Paraguay), lebt in Köln, u.a. Mitbegründerin der “Mitkunstzentrale – Werkstatt für Kunst und Klima”, Berlin und Co-Kuratorin von “museo de la democracia”, nGbK Berlin 2021

Eva-Christina Meier, Fotografin, Autorin und Kuratorin, lebt in Berlin. Herausgeberin der Anthologie “Chile International. Kunst, Existenz, Multitude”, Berlin 2005.

Die Publikation
Chile International II. Skizzen des Südens – Landkarten von morgen
Valeria Fahrenkrog, Eva-Christina Meier, Galería Metropolitana (Hg.)

Durch massive Proteste gelang es der Zivilgesellschaft in Chile 2019, einen umfassenden Transformationsprozess im Land anzustoßen. Im gesellschaftlichen Diskurs um soziale Teilhabe, Feminismus und Klimagerechtigkeit haben Protagonist_innen aus Kunst und Kultur seitdem eine aktive Rolle eingenommen. Die zweisprachige Anthologie stellt eine Auswahl künstlerischer Positionen und kollektiver Praktiken sowie aktuelle Debatten aus verschiedenen Regionen des Landes vor und ergänzt diese um Erfahrungen aus Argentinien, Bolivien und Brasilien.

Die rücksichtslose Plünderung und Privatisierung natürlicher Ressourcen haben die Landschaften und Gesellschaften Südamerikas spürbar geprägt. Heute verbindet sich die Hoffnung auf eine gerechtere und vielstimmige Gesellschaft mit der nachdrücklichen Forderung nach einer Abkehr vom extraktivistischen Modell. 

Mit Beiträgen von: Colectivo Caput, Gonzalo Castro Colimil, Daniela Catrileo, Chawak, Elicura Chihuailaf, Mariairis Flores / Diego Parra, Valeria Fahrenkrog, Constanza Hermosilla, Barbara Marcel, Eva-Christina Meier, Galería Metropolitana, Dani Negri, Claudia Pacheco Araoz, Leonardo Portus, Radio Humedales, Danny Reveco, Alejandra Rojas del Canto, Maristella Svampa

Chile International II” wurde durch den Projektfonds Bildende Kunst des Goethe Instituts gefördert und ist als externes Projekt im nGbK Verlag erschienen. 

172 Seiten, 40 Bildseiten
Softcover, 17,6 x 25 cm, DE/SP
Verlag der nGbK, Berlin 2022, 14,80 EUR
ISBN: 978–3‑938515–98‑3

Abbildung: Asamblea textil del Elqui, ‚El agua no se vende se defiende‘ (dt. Das Wasser verkauft man nicht, man verteidigt es), Foto: Eva-Christina Meier 2021

Künstlergespräch
Martin Schepers, Mauricio Lara Martínez & Ramón Balcázar Morales
Do, 20. April 2023, 19 Uhr

Im Gespräch
Martin Schepers, Künstler
und
Mauricio Lara Martínez, Anthropologe
über ihre Erfahrung auf ihrer gemeinsamen Reise durch Chile

Statement via Zoom von
Ramón Balcázar Morales PhD © in Rural Development & Co-Coordinator at OPSAL
(auf Englisch live übersetzt)

Moderation
Benita Meißner, Kuratorin

Das Gespräch wird aufgezeichnet und im Ausstellungskatalog publiziert.

Im Rahmen der Ausstellung
Martin Schepers
‚Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten‘

Abb.: Ausstellungsansicht Martin Schepers ‚Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten‘ DG Kunstraum 2023, Foto: Jens Ziehe, Berlin