DG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum DiskursGegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs GegenwartDG Kunstraum Diskurs Gegenwart

Rosa Immergruen‘
Zeitgenössische Kunst und lyrische Zeitreise
26. Mai bis 3. August 2023

Eröffnung Do, 25.5.2023
Ausstellung bis Do, 3.8.2023

Künstler*innen
Michaela Bruckmüller
Miriam Ferstl
Masami Hirohata
Iwajla Klinke
Barbara Köhler
Miron Schmückle
Sophie Schmidt
Claudia Starkloff
Michael von Brentano
Franziska Wolff

Autor*innen
Ingeborg Bachmann
Gottfried Benn
Inger Christensen
Hilde Domin
Nora Gomringer
Andreas Gryphius
Klára Hůrková
Barbara Köhler
Gertrud Kolmar
Christian Morgenstern
N.N.
Rainer Maria Rilke
Salomon
Sappho
Muhammad Schams ad-Din Hafis
Kurt Schwitters
Ludwig Steinherr
Walther von der Vogelweide
Johann Wolfgang von Goethe

Nichts ist mit allem verbunden, alles ist mit etwas verbunden“ 
Donna Haraway

In der Ausstellung ‚Rosa Immergruen‘ werden Blumenmotive zum Spiegel unserer Gedanken und Gefühle. Die großen Themen des Lebens wie Liebe, Freude oder auch Trauer werden mittels Blumen seit Menschengedenken zum Ausdruck gebracht. Über verschiedene Regionen und Kontinente, Epochen und Systeme hinweg zeugen sie von der Verbindung des Menschen zur Natur.

Seit es Hochkulturen gibt, werden Blüten als Schmuckelemente eingesetzt und tauchen auch als Motiv in der Bildenden Kunst auf. Bis heute greifen internationale Künstler*innen einerseits die Tradition des Blumenstilllebens sowie der naturkundlichen Feldforschung auf; andererseits lösen sie das Thema aus diesen gattungsspezifischen Zusammenhängen und entwickeln es weiter.

Die zeitgenössischen Werke in der Ausstellung werden von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen begleitet, die zu einer lyrischen Zeitreise einladen. Die eingesprochenen Gedichte umgarnen das Gesehene akustisch und machen die Bandbreite menschlicher Beziehungen zur Blume über alle Zeiten hinweg offenkundig. Im Kontrast dazu steht die Zerstörung von Lebensräumen sowie der unablässig voranschreitende Biodiversitätsverlust der heutigen Zeit. Solastalgie macht sich breit, die Sehnsucht nach einer lebendigen Natur ist spürbar, denn nicht nur wir, sondern zukünftige Generationen sind von ihr abhängig. Die von den Künsten verehrte Blüte scheint in ihrer unwiderstehlichen Pracht die Rolle einer Vermittlerin einzunehmen, die uns an dieses elementare Wechselspiel erinnert.

Die Arbeiten im Raum zeigen die Bedeutungserweiterung und die künstlerische Aktualität dieses Motivs: von der formalen Auseinandersetzung, dem Nachdenken über sich selbst, über gesellschaftspolitische bis zu genderspezifischen Fragestellungen. Was ist die Blume für uns heute? Welche Relevanz werden wir ihr in Zukunft einräumen? Die Blume erscheint in diesem Zusammenhang wie ein leeres Gefäß, in das alle, ob Kunstschaffende oder –betrachtende, eigene Interpretationen hineinfüllen können.

Der Ausstellungstitel ist entlehnt von der gleichnamigen Publikation ‚Rosa Immergruen – ein Florilegium‘ von Barbara Bongartz, Barbara Köhler, Suse Wiegand, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2002.

Rosa Immergruen ist eingebettet in das Flower Power Festival der Stadt München, das vom 3. Februar bis 7. Oktober 2023 unter dem Motto „Natur feiern in der Stadt“ stattfindet. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielfältiges interdisziplinäres Rahmenprogramm aus Performances, Führungen, Workshops für Kinder und Lesungen.

Programm

Eröffnung der Ausstellung
Donnerstag, 25. Mai 2023, 18 bis 21 Uhr
19.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrich Schäfert, Geschäftsführender Vorstand
Einführung
Benita Meißner, Kuratorin

Der Geheime Garten
Kinderworkshop mit Johanna Eder,
Freitag, 26. Mai, 30. Juni, 14. Juli, 21. Juli 2023
jeweils 15 bis 16.30 Uhr

Offene Wörter•werkstatt
Blumen und Gedichte mit Kilian Ihler
Freitag, 9. Juni, 23. Juni, 7. Juli 2023
jeweils 15.30 bis 17.30 Uhr

Führungen mit der Kuratorin
Dienstag, 20. Juni 2023, 19 Uhr
Dienstag, 4. Juli 2023, 19 Uhr

Performance
Sophie Schmidt
Donnerstag, 13. Juli 2023, 19 Uhr

Potential Blumenwiese
Blumen-Pflasterstein Produktion mit Claudia Starkloff
Samstag, 15. Juli 2023, 11 bis 14 Uhr

Musikalische Performance
Toffaha – Rasha Ragab und Christoph Nicolaus
Donnerstag, 20. Juli 2023, 19 Uhr

Finissage
Peng Peng Peng
Nora Gomringer und Philipp Scholz
Donnerstag, 3. August 2023, ab 18 Uhr

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag, 12 bis 18 Uhr
geschlossen
Freitag, 9. Juni 2023

Sonderöffnungszeit zum Kunstarealfest
Samstag, 15. und Sonntag, 16. Juli 2023, 11 bis 18 Uhr


In Kooperation mit

Ausstellung im Rahmen des Flower Power Festival München

Mit freundlicher Unterstützung


Abb. Ausstellungsansichten Rosa Immergruen, DG Kunstraum 2023, Fotos: Gerald von Foris
Ausstellungstitel entlehnt von der gleichnamigen Publikation ‚Rosa Immergruen – ein Florilegium‘ von Barbara Bongartz, Barbara Köhler, Suse Wiegand, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2002

Der geheime Garten
Blumen-Workshops
für Kinder mit Johanna Eder
ab 26. Mai 2023

Johanna Eder lädt zum sinnlichen Entdecken der Ausstellungsexponate von Rosa Immergruen ein.

Termine jeweils Freitag, 15 bis 16.30 Uhr
26. Mai 2023
30. Juni 2023
14. Juli 2023
21. Juli 2023

Gemeinsam erkundet Johanna Eder mit den Kindern die Ausstellung „Rosa Immergruen“. Anschließend durchlaufen sie einen Parcours mit begleitenden Aufgaben. Die Leiterin des Workshops entfesselt dabei die Fantasie der Kinder, und diese werden selbst kreativ. Es wachsen künstlerische Objekte, die sich wie „Gewächse“ an die Ausstellung anschmiegen können. Es entstehen auch Give-aways, die den Kindern mitgegeben werden und die sie zu Hause weiterführen können.

Maximale Teilnehmerzahl: 10
Altersempfehlung: 8 bis 13 Jahre

Anmeldung: info@dg-kunstraum.de

Foto: Johanna Eder


Blumen und Gedichte
Offene Wörter.Werkstatt
mit Kilian Ihler
ab 9. Juni 2023

Wir laden herzlich ein zur Offene Wörter•werkstatt mit Kilian Ihler im DG Kunstraum!

Die Teilnehmenden besuchen die Ausstellung Rosa Immergruen. In der Ausstellung sind Blumen-Bilder von Künstlern und Künstlerinnen zu sehen. Es sind auch viele Gedichte zu hören. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Blumen. Auch die Teilnehmenden beschäftigen sich nach dem Rundgang durch die Ausstellung mit diesem Thema. Sie schreiben Gedichte zu Blumen und Blüten. Oder sie kleben Texte in Form von einer Collage.


Termine
jeweils Freitag, 15.30 bis 17.30 Uhr
9. Juni 2023 (Abgesagt! Ersatztermin folgt)
23. Juni 2023
7. Juli 2023

Um Anmeldung wird gebeten.

Ansprechperson für Anmeldung und Fragen:
Kilian Ihler | k.ihler@gll-muenchen.de | (089) 716 88 716

Weitere Informationen zu Kilian Ihler finden Sie unter
www​.kunstbegegnungen​.de

Kunst·begegnungen ist ein inklusives Bildungsprojekt und wird gefördert durch die Aktion Mensch.

Foto: Michaela Bruckmüller, Ranunculus, Danse macabre aus der Serie „Vom Werden und Vergehen“, Fotografie, 2017 (Ausschnitt)

Rosa Immergruen‘
Führungen mit der Kuratorin
Termine

Benita Meißner führt durch die Ausstellung ‚Rosa Immergruen – Zeitgenössische Kunst und lyrische Zeitreise‘

Termine
Dienstag, 20. Juni 2023, 19 Uhr
Dienstag, 4. Juli 2023, 19 Uhr

In der ‚Rosa Immergruen‘ werden Blumenmotive zum Spiegel menschlicher Gedanken und Gefühle. Die großen Themen des Lebens wie Liebe, Freude oder auch Trauer werden mittels Blumen zum Ausdruck gebracht. Über verschiedene Regionen, Epochen und Systeme hinweg zeugen sie von der bedeutsamen Beziehung von Mensch und Natur. 

Die Werke in der Ausstellung zeigen die Bedeutungserweiterungen und die künstlerische Aktualität dieses Motivs: von der formalen Auseinandersetzung, dem Nachdenken über sich selbst, über gesellschaftspolitische bis zu genderspezifischen Fragestellungen. Was ist die Blume für uns heute? Welche Bedeutung geben wir ihr in der Zukunft? Die Blume erscheint in diesem Zusammenhang wie ein leeres Gefäß, in das alle, ob Kunstschaffende oder –betrachtende, eigene Interpretationen hineinfüllen können. Die zeitgenössischen Arbeiten im Raum werden von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen begleitet.

Ohne Anmeldung

Abb.: Ausstellungsansicht Rosa Immergruen, DG Kunstraum 2023, Foto: Gerald von Foris

Sophie Schmidt
Die Radicchiofrau
Performance zum Kunstarealsfest 2023
Do, 13. Juli 2023, 19 Uhr

Wir laden herzlich ein zur Auftaktveranstaltung zum Kunstarealsfest 2023 im DG Kunstraum!

Im Rahmen der Ausstellung „Rosa Immergruen“ lässt die Künstlerin einen Cyborg namens Radicchiofrau entstehen.

Sophie Schmidt tritt in ihren Performances als hybrider Körper auf. Mit Alltagsgegenständen erweitert sie ihren Körper prothesenartig. Diese Erweiterungen orientieren sich an der Denkfigur „die Cyborg“ der utopischen Feministin Donna Haraway: Es sind vielfach verbundene Körper, Mensch, Tier und Maschine in einem und damit auch gelebte soziale Beziehungen und weltverändernde Fiktion. Der Körper erfährt in ihren sogenannten Aktivierungen eine Transformation, die Grenzen zwischen verschiedenen Seinsformen zu überwinden versucht.

Gesellschaftlich konstruierte Erzählungen über den Körper werden neu verhandelt. Schmidts Prothesen stolpern, verlangsamen und verkomplizieren. Sie sind freundlich, aber auch widerständig. Sie lachen, schreien, weinen und verstören. Sie zerstören und scheitern, um aufs Neue zu beginnen. Von ihr geschriebene, auf ihre eigene Weise poetische, laut gesprochene oder gesungene Texte schlagen Brücken zwischen Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen. Im Rahmen der Ausstellung „Rosa Immergruen“ und dem Kunstareal-Fest 2023 präsentiert Schmidt im DG Kunstraum eine Aktivierung der Radicchiofrau.

Abb.: DIVA Opernkollektiv (Samuel Fischer-Glaser, Nikolai Gümbel, Sophie Schmidt, Angela Stiegler, Leo van Kann), Die Radicchiopiratin, aus ‚Divella‘ 2022 © DIVA Opernkollektiv: Samuel Fischer-Glaser, Nikolai Gümbel, Sophie Schmidt, Angela Stiegler, Leo van Kann

Blumen-Pflasterstein Produktion
mit Claudia Starkloff
Samstag, 15. Juli 2023, 11 bis 14 Uhr

Potential: Blumenwiese

Sehen Sie auf den Boden, worauf stehen Sie? Meist gehen oder stehen wir auf versiegelten und gepflasterten Böden, nicht auf fruchtbarer Erde.

Am Samstag, den 15. Juli 2023 zwischen 11 und 14 Uhr laden wir Sie ein, zusammen mit der Künstlerin Claudia Starkloff in Blumen-Pflasterstein Produktion zu gehen.

Nicht aus Beton, sondern aus einem Samenbombengemisch bestehen die Steine dieser Pflasterfläche, mit dem Potential zur Blumenwiese.

Foto: Claudia Starkloff, Emergenzsteine Potential: Blumenwiese; Lehmerde, Saatgut, Alpakawolle, 2023

Musikalische Performance
Toffaha
Do, 20.7.2023, 19 Uhr

Wir laden herzlich ein zur musikalischen Performance mit Toffaha im DG Kunstraum.

KHAMASEEN
von und mit dem Künstlerduo toffaha
Rasha Ragab – Shakuhachi, Steinharfe, Humming
Christoph Nicolaus – Steinharfe

Die samtige und erdige Töne erzeugende Bambusflöte Shakuhachi wird traditionell von Mönchen des Zen-Buddhismus als Meditationsinstrument verwendet. Steinharfen sind ein auf spezielle Weise eingesägte Steinblöcke, die mit nassen Händen zum Klingen gebracht werden. Es entstehen auch körperlich stark wahrnehmbare, beinahe sphärische Klänge mit großem Obertonreichtum und sehr weitem Klangspektrum.
Die beiden Instrumente zusammen erzeugen eine bezaubernde Klanglandschaft.

Rasha Ragab wurde in Kairo geboren. Die Künstlerin und Kuratorin arbeitet unter anderem am Museum of Modern Art in Kairo. Christoph Nicolaus wurde in München geboren. Er ist Künstler und Organisator verschiedener Kunstformen wie „Kunst im Bau“ und „Klang im Turm“. Das Ehepaar lebt und arbeitet in München und Kairo.

Abb.: Toffaha. Rasha Ragab und Christoph Nicolaus, Foto: Co Broerse

Lyrische Zeitreise
in der Ausstellung
Rosa Immergruen

In der Ausstellung ‚Rosa Immergruen‘ werden Blumenmotive zum Spiegel unserer Gedanken und Gefühle. Die zeitgenössischen Werke in der Ausstellung werden von Gedichten aus unterschiedlichen Epochen begleitet, die zu einer lyrischen Zeitreise einladen. Die eingesprochenen Gedichte umgarnen das Gesehene akustisch und machen die Bandbreite menschlicher Beziehungen zur Blume über alle Zeiten hinweg offenkundig. Die Blume erscheint in diesem Zusammenhang wie ein leeres Gefäß, in das Alle, ob Kunstschaffende oder –betrachtende, eigene Interpretationen hineinfüllen können. 

Autor*innen
Ingeborg Bachmann
Gottfried Benn
Inger Christensen
Hilde Domin
Nora Gomringer
Andreas Gryphius
Klára Hůrková
Barbara Köhler
Gertrud Kolmar
Christian Morgenstern
N.N.
Rainer Maria Rilke
Salomon
Sappho
Muhammad Schams ad-Din Hafis
Kurt Schwitters
Ludwig Steinherr
Walther von der Vogelweide
Johann Wolfgang von Goethe

Eingesprochen von
Franziska Ball
Martin Pfisterer

Vertont von
Makai Koepsel
2023

Abb.: Barbara Köhler, The Promised Rosegarden, 2006, © Nachlass Barbara Köhler, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Courtesy: Galerie m, Ausstellungsansicht Rosa Immergruen, DG Kunstraum 2023, Foto: Gerald von Foris

Ausstellung
Martin Schepers
‚Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten‘
31. März bis 11. Mai 2023

DE
Martin Schepers spannt in der Ausstellung ‚Im Lithiumdreieck – Wir verdunsten‘ einen Bogen zwischen dem Lithiumabbau in Chile und der Erforschung und Weiterverarbeitung dieses besonderen Rohstoffes in Deutschland. Seine künstlerischen Arbeiten reflektieren die technischen und ökologischen Prozesse und verknüpfen diese mit den Kulturtechniken des Erinnerns und Verdrängens in Deutschland und Chile.

Während in Chile am Fuße der Anden auf fußballfeldgroßen Flächen Grundwasser aus dem Erdreich an die Oberfläche gepumpt und zum Verdunsten gebracht wird, um Lithium abzubauen, tauchen im Kontrast dazu an unterschiedlichsten Stellen die landeseigenen Animitas auf. Diese Erinnerungsorte werden von Angehörigen errichtet, um der Verstorbenen auf sehr individuelle Art zu gedenken. Können Landschaften erinnern und vergessen, wie auch wir Menschen dies tun?

So wie in Chile Animitas für die Geister der Verstorbenen gebaut werden, geht es bei dieser Ausstellung darum, einem verdrängten Bewusstsein der Zusammenhänge von menschlichem Körper und Natur einen Raum zu geben. Die Ausstellung wird so selbst zu einer Animita des sogenannten Chtulucene Zeitalters. So nennt Donna Haraway in ihrem wegweisenden Essay ‚Staying with the Trouble‘ die Ära, in der wir lernen müssen, mit der beschädigten Erde zu leben und eine lebenswertere Zukunft zu gestalten.

Im Lithiumdreieck – Wir verdunsten‘ spiegelt die weltweit hoffnungsvollen Erwartungen einer auf wirtschaftliches Wachstum fokussierten Gesellschaft an die Lithiumgewinnung wider. Die Struktur der Abbauregionen im Norden von Chile in der Atacamawüste zeigt die Polarität dieser aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung ganz offensichtlich in den Formen der Landschaft. Während Deutschland und andere Industrienationen die Elektromobilität als ‚die‘ grüne Alternative zu herkömmlichen Autos erheben, verändert sich das ökologische Gleichgewicht in den Abbauregionen und hinterlässt gravierende Einschnitte im gesamten ökologischen Kreislauf.

Schepers beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den Veränderungen und Verwerfungen von Landschaft und Gesellschaft, wobei Orte der Energieerzeugung einen besonderen Fokus bilden.

Gezeigt werden malerische, zeichnerische und installative Arbeiten, sowie Einwegkamera-Aufnahmen einer partizipativen Aktion, die in Kooperation mit dem chilenischen Anthropologen Mauricio Lara Martínez entstanden sind. Über das Verteilen dieser Kameras unter den Einwohnern und Forschenden können verschiedene Perspektiven in Chile und Deutschland in einem einzigartigen Archiv präsentiert werden.

Nach dem DG Kunstraum wandert die Ausstellung weiter zur Situation Kunst in Bochum. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im Kettler Verlag.

Programm
Eröffnung der Ausstellung, Do, 30. März 2023, 18 bis 21 Uhr

19.30 Uhr
Begrüßung
Sabine Straub, Mitglied des Vorstandes der DG Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst
Einführung
Benita Meißner, Geschäftsführerin und Kuratorin des DG Kunstraums


Im Gespräch
Martin Schepers und Mauricio Lara Martínez
Statement via Zoom von Ramón Balcázar Morales
PhD © in Rural Development & Co-Coordinator at OPSAL
Donnerstag, 20. April 2023, 19 Uhr

Spring & Walk
Samstag, 22. April 2023, 11 bis 18 Uhr

Buchvorstellung
Christian Uhle ‚Wozu das alles?‚
Donnerstag, 27. April 2023, 19 Uhr

Kuratorinnenführung
Dienstag, 2. Mai 2023, 19 Uhr

Finissage
‚El agua no se vende – das Wasser verkauft man nicht’
Buchvorstellung und Gespräch
Valeria Fahrenkrog, Eva-Christina Meier und
Martin Schepers
Moderation: Benita Meißner
Donnerstag, 11. Mai 2023, 19 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung


Abbildungen: Ausstellungsansicht DG Kunstraum, Fotos: Jens Ziehe, Berlin


ES
Martin Schepers
En el triángulo del litio – Nos evaporamos

En la exposición “En el triángulo del litio – Nos evaporamos”, Martin Schepers abarca un arco entre la minería de litio en Chile y la exploración tal como el procesamiento posterior de esta materia prima tan especial en Alemania. Sus obras artísticas reflejan los procesos técnicos y ecológicos y los enlaza con las técnicas culturales de recuerdo y represión en Alemania y en Chile.

Mientras que, por un lado, en Chile, al pie de los Andes, se bombea agua subterránea de la tierra a la superficie en zonas del tamaño de un campo de fútbol y se hace evaporar para extraer litio, aparecen en contraste por el otro lado las animitas propias del país en lugares muy diversos. Estos lugares de recuerdo son erigidos por los familiares para conmemorar al difunto de forma muy individual. ¿Pueden los paisajes recordar y olvidar, como hacemos los humanos?

Al igual que en Chile se construyen animitas para los espíritus de los difuntos, esta exposición trata de dar espacio a una conciencia reprimida de las conexiones entre el cuerpo humano y la naturaleza. De este modo, la propia exposición se convierte en una animita de la llamada Era Chtulucena. Esto es lo que Donna Haraway llama en su innovador ensayo titulado ‚Staying with the Trouble‘ la era, en la que debemos aprender a vivir con la tierra deteriorada y crear un futuro más habitable.

En el triángulo del litio – Nos evaporamos” refleja las esperanzadoras expectativas globales de una sociedad centrada en el crecimiento económico de la minería de litio. La estructura de las regiones mineras del norte de Chile, en el desierto de Atacama, muestra la polaridad de este desarrollo económico actual de forma bastante evidente en las formas del paisaje. Mientras Alemania y otras naciones industrializadas elevan la movilidad eléctrica como la alternativa “verde” a los coches convencionales, el equilibrio ambiental en las regiones mineras está cambiando, dejando serios recortes en todo el ciclo ecológico.

En su trabajo, Schepers aborda los cambios y distorsiones del paisaje y la sociedad, con los lugares de producción de energía como punto focal.

Se exhiben pinturas, dibujos e instalaciones, así como grabaciones con cámaras desechables de una acción participativa, creadas en colaboración con el antropólogo chileno Mauricio Lara Martínez. Al distribuir estas cámaras entre residentes e investigadores, se pueden presentar diferentes perspectivas de Chile y Alemania en un archivo único.

Programa
Apertura de la exposición, jueves 30 de marzo de 2023, de 18 a 21 h

19:30 h
Bienvenida de la junta directiva de la DG (La Asosiación Alemana para arte Christiana)
Sabine Straub
Introducción
Benita Meissner, directora general y comisaria del espacio artístico DG Kunstraum

En conversación
Martin Schepers y Mauricio Lara Martínez
Comunicado vía Zoom de Ramón Balcázar Morales
PhD © en Desarrollo Rural & Co-Coordinador en OPSAL
jueves, 20 de abril de 2023 a las 19 h

Spring & Walk
Sábado 22 de abril de 2023 de 11 a 18 h

Presentación del libro
’Wozu das alles?‚
Christian Uhle
jueves, 27 de abril de 2023, 19 h

Recorrido guiado por la exposición
con la comisaria del espacio artístico DG Kunstraum
martes 2 de mayo de 2023 a las 19 h

Finalización con presentación del libro
’El agua no se vende se defiende’
Valeria Fahrenkrog, Eva-Christina Meier y
Martin Schepers
jueves, 11 de mayo de 2023 a las 19 h

Con apoyo amistoso


Imágenes: Vista de la exposición DG Kunstraum, fotos: Jens Ziehe, Berlín

Ausstellung
‚Kirche Raum Gegenwart’
DG Kunstraum München
20. Januar bis 16. März 2023

Künstler*innen denken Kirche neu

Kirchenräume stellen für Stadt und Gesellschaft wertvolle öffentliche Räume dar. Kirchen sind identitätsstiftend und oft ortsbildprägend. Sie stellen einen unglaublichen bauhistorischen und kulturellen Schatz dar. Die Pflege und Wahrung von Grundstücken, Pfarrhäusern und eben Kirchengebäuden wird angesichts einer abnehmenden Zahl an Kirchenmitgliedern zunehmend schwieriger. Die Kirche ist mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen konfrontiert und steht nun durch innerkirchliche Themen selbst vor notwendigen Veränderungen.

Die Ausstellung widmet sich der Transformation von Kirchenräumen in Süddeutschland und nimmt Beispiele für konkrete Veränderungen und erweiterte Nutzungen in den Blick. In den Sommermonaten 2022 wurden ortsspezifische Projekte für vier Kirchengemeinden von jeweils einem Duo aus Kunstschaffenden oder Architekt*innen mit Bezugspersonen der Gemeinden vor Ort entwickelt. Es sind sehr unterschiedliche Ansätze, die jeder auf eigene Art und Weise dazu einladen über ‚aufgeschlossene Kirchenräume‘ nachzudenken – Kirchen, die liturgische Orte bleiben und sich gleichzeitig für Neues öffnen. Dabei steht eine nachhaltige Transformation der Räume im Zentrum, die sich nicht nur über architektonische Lösungen, sondern vor allem über inhaltliche Neubeschreibungen definiert.

Die Ergebnisse werden in Form von Renderings, Texten und Modellen in der Ausstellung vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Auswahl von 14 bereits umgesetzten Transformationen von Kirchenräumen im süddeutschen Raum vorgestellt. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im jovis Verlag, der unter anderem im Rahmen der Gesprächsreihe ‚Kirche Raum Zukunft‘ präsentiert wird.

Mit Arbeiten der folgenden Duos
zu den ausgewählten Projektkirchen

Empfangshalle
,Wengenkirche‘ St. Michael, Ulm

Jutta Görlich und Peter Haimerl
Lätare Kirche, München-Neuperlach

Ludwig Hanisch und Karina Kueffner
St. Wendelin, Langenprozelten am Main

Ursula und Tom Kristen
‚Leutekirch‘ St. Martin, Leutkirch


Programm

Vernissage
Donnerstag, 19. Januar 2023, 18 bis 21 Uhr
im DG Kunstraum

19:30 Uhr
Begrüßung
mit Dr. Walter Zahner, 1. Vorsitzender der DG
sowie Dr. Alexander Heisig, Vertreter des Vorstands Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst

Einführung
Benita Meißner, Geschäftsführerin und Kuratorin des DG Kunstraums

Gesprächsreihe
‚Kirche Raum Zukunft‘

Finissage mit Katalogpräsentation
Donnerstag, 16. März 2023, 18 bis 20 Uhr
im DG Kunstraum

Im Anschluss wird ‚Kirche Raum Gegenwart‘ als Wanderausstellung an weiteren Orten gezeigt.

Eine Zusammenarbeit mit der DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA).
In Kooperation mit dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V.

Ausstellungsansichten ‚Kirche Raum Gegenwart’
Fotos: Gerald von Foris